Page 335 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 335
Schrittfolgen an einer Koordinationsleiter sind kein fußballspezifisches Koordinations
training. Ein solches entsteht erst durch die Kombination anspruchsvoller Aufgaben mit
kreativen Zusatzregeln.
ABC mit Schrittfolgen an einer Koordinations quellen (z. B. variable optische Startsignale),
leiter hinausreicht! • Spiel- und Übungsaufgaben durch Vorbelastung und
Stattdessen betonen zusätzliche, durchaus • plötzliche, überraschende Situationswechsel
„knifflige” und kreative Zusatzregeln bei Spiel (z. B. Einspielen neuer Bälle, Einrücken zusätzlicher
formen oder anspruchsvolle Vor- und Anschluss Spieler ins Feld, Vorgeben neuer Tore usw.)
aktionen bei klassischen Übungsformen speziel • das Spielen mit unterschiedlichen Bällen (z. B. mit
le koordinative Fertigkeiten. Hand-, Rugby- oder Tennisbällen).
Anspruchsvolle Koordinationsaufgaben lassen Die Spieler müssen im Vergleich zum Spiel je
sich somit u. a. herstellen durch weils höhere Informationsanforderungen und
• das Variieren einer Basistechnik in schneller Folge, Drucksituationen meistern. Koordinative Teilbe
• das variantenreiche Kombinieren diverser reiche wie Spielübersicht, „Antizipation", Um
Bewegungsfertigkeiten (Aktionsketten), stellen auf variable Situationen, kreatives Lösen
• das Verändern der Spiel- und Bewegungsumgebung von Situationen usw. werden akzentuiert und
(z. B. Variieren der Feldergröße, der Spielfläche), zielorientiert trainiert.
• das Variieren der Präzisionsanforderungen (z. B. Die anvisierten koordinativen Steigerungen ver
Größe der Schuss- und Passziele), bessern wiederum die fußballspezifische „Spiel
• die Maximierung des Bewegungs- und Aktionstempos, kompetenz". Die Qualität technischer/takti-
• die Veränderung der zu verarbeitenden Informations scher Abläufe nimmt zu. BBB
PRAXISHINWEISE ZUM KOORDINATIONSTRAINING MIT U16 - U19
• Die Aufgaben einer intensiven
Koordinationsschulung müssen
vielseitig, variationsreich, knifflig,
spannend, herausfordernd sein.
• Technik-Aufgaben kreativ mit
Zusatzaufgaben verknüpfen!
• Variantenreich (Fußball) spielen!
Unkalkulierbare Situationen!
• Regelmäßig die Laufkoordination
schulen! „Koordinationstraining"
reicht jedoch weit über das Lauf-
ABC hinaus.