Page 18 - Art Auction December 7 & 8 2019 Lempertz (German Text)
P. 18
17
Zwei kleine Imari-Kannen. Arita.
Frühes 18. Jh.
Beide dekoriert in Unterglasurblau,
Emailfarben, Eisenrot und Gold. a)
Birnförmig mit Blütenzweigen in ge-
modeltem Relief und zwei chinesischen
Figuren. b) Vierkantig, auf zwei Seiten
Landschaftsmotiv mit Kiefer, auf den
anderen beiden Seiten Pflaumenblüten
und Bambus. (2)
H a) 14,7 cm; b) 13,4 cm
Literatur
a) Imari, Japanese Porcelain for Euro-
pean Palaces, New Orleans Museum of
Art, 2000, Kat.-Nr. 90 und The Voyage
of Old-Imari Porcelains, The Kyushu
Ceramic Museum, Abb. 96
€ 500 – 700
17
18
Becher und fünf Unterteller. Arita.
Spätes 18. Jh.
Der Becher mit hoher, fast gerader Wan-
dung, die Untertassen schalenförmig.
In Emailfarben und Eisenrot auf jedem
Teil ein Holländer mit jungem Diener
unter einem Baum. Auf der Unterseite
der Teller Bambuszweige in Eisenrot.
Am Boden in Unterglasurblau Sechszei-
chen-Siegelschriftmarke Qianlong. Ein
Teller mit Sprung, Glasuren teilweise
wenig berieben. (6)
H des Bechers 8,3 cm; D der Unterteller
13,3 cm
Literatur
Vgl. ähnliche Teller und Koppchen mit
gleichen Motiven, abgeb. in: Shibata
Collection Part IV: The Establishment
and Transformation of the Ko-Imari
Style / Shibata Korekushon IV: Ko Imari
Yoshiki no Seiritsu to Tenkai, Kyushu
Ceramic Museum, 1995, S. 169, Abb. 330
und 331
€ 600 – 800
18
17