Page 22 - Art Auction December 7 & 8 2019 Lempertz (German Text)
P. 22
JAPAN – SATSUMA-KERAMIKEN AUS EINER AMERIKANISCHEN PRIVATSAMMLUNG (LOT 27-40)
25
26 27
25 N 27
Rautenförmige Satsuma-Vase. Kyoto. Um 1900 Satsuma-Stockgriff. Um 1900
Bodenmarke: Seikozan, Shimazu-Wappen und das Logo der In bunten Emailfarben und Gold, umlaufend eine Prozession
Yoshida Company von einem Ochsenkarren mit darin sitzenden Prinzen und
zahlreichen Höflingen. In katakana-Zeichen der Name des
Auf vier Füßchen. In Emailfarben und Gold in den vier Fel- ursprünglichen Besitzers „tomasu bi buro“ (Thomas B. Blow).
dern der Wandung spazierende Frauen, Glyzinien, spielende Metallfassung und Eisenstift.
Kinder und Vogel auf Glyzinienzweig. Stark rest. H des Satsuma-Knaufs 12,3 cm
H 14,9 cm
Thomas Bates Blow (1853-1941) war ein englischer Botaniker
€ 1.400 – 1.600 und Globetrotter, der in seiner Heimatstadt Welwyn sein Geld
mit der Herstellung von Geräten zur Bienenzucht machte.
26 In den Jahren 1906 bis 1914 lebte er in Kyoto, wo er begann,
Satsuma-Schale und separatem Ständer. Um 1900 japanische Kunst zu sammeln und damit zu handeln. Bekannt
wurde er vor allem durch seine bei Takebe Shôkô in Auftrag
Auf beiden Teilen Bodenmarke: Kaizan sei gegebenen Keramiken, die mit seinem Namen “tomasu bi
buro” in katakana versehen wurden. Takebe Shôkô zählt zu
Halbkugelige Form mit blütenförmigem Rand, der dreibeinige den Porzellanmalern, die für die Kinkôzan-Werkstatt in Awata,
Ständer mit sechseckiger Platte und einer Vertiefung. In Email- in Kyoto, arbeiteten.
farben und Gold innen dichtes Muster kleiner Schmetterlinge,
außen und auf den Beinen verschiedene Figuren zur Neujahrs- € 800 – 1.000
zeit, u. a. kotobure, komusô, manzai-Tänzer und saizô. (2)
Gesamthöhe 8,4 cm; D 11,2 cm
Provenienz
Privatsammlung, Rheinland
€ 1.500 – 2.000
21