Page 204 - Art Auction December 7 & 8 2019 Lempertz (German Text)
P. 204

658
            Niedriges, ovales Schälchen. Silber. Um 1900

            Im Spiegel ein Drache in Gravur, auf der Fahne Bambus und
            Pflaumenblütenzweige in Relief. Gestempelt: SM, Hesheng und
            zweimal Zeji. Gewicht 153 g.
            L 16 cm
            € 300 – 500

            659
            Großes Pektoral, 3-tlg, der Miao-Ethnie. Silber. Südchina,
            Provinz Guizhou, Distrikt Tejiang. Ca. 1950/1960
            An einer langen Gliederkette hängen drei Platten mit Fabeltie-
            ren, Vögeln und floralen Ornamenten in Treibarbeit, von der
            untersten Platte hängen an Kettchen kleine getriebene Platten,
            Kugeln und tropfenförmige Anhänger. Gewicht 475 g.
            L ca. 85 cm
                                                                                       658
            Provenienz
            Sammlung Philippe Fatin, Bordeaux
            Privatsammlung, Köln, erworben von Fatin

            Literatur
            Guizhou sheng bowuguan Miao zu yin shi, Beijing 2000, S. 144;
            A World of Necklaces. Africa, Asia, Oceania, America, Milano
            2003, S. 291 und 437
            約1950/1960   苗銀項圈   重量:475克
            來源:法國波爾多Philippe Fatin私人收藏
            德國科隆私人收藏
            可比:《貴州省博物館苗族銀飾》,北京2000年,頁144 及A
            World of Necklaces. Africa, Asia, Oceania, America,米蘭2003年,
            頁144
            € 2.200 – 2.400

            660
            Großer Kopfschmuck der Bailing Miao-Ethnie. Silber. Süd-
            china,Provinz Guizhou, Distrikt Sandu, Region von Qiang-                   659
            dongnan. Mitte 20. Jh.
            In Form eines Büffelgehörns, bestehend aus einer sichelförmi-
            gen und einer horiziantal-eliptischen Platte, dekoriert in Treib-
            arbeit mit Drachen, Figuren, Vögeln, und anderen Tieren. Weiße
            Hühnerfedern ergänzt. Gewicht ca. 450 g.
            L 42 cm; B 60 cm
            Es handelt sich hier um einen beliebten Festtagsschmuck von
            Frauen, der vor jedem Tragen mit Kalk und Asche abgerieben
            wurde, um ihn zum Glänzen zu bringen. Die Form des Büf-
            felhorns bezieht sich auf die Stärke des Büffels und verweist
            gleichzeitig auf den... der Miao „Chi You“ hin. Der Schmuck
            kommt vor in einer Breite von bis zu 85 cm.

            Provenienz
            Sammlung Philippe Fatin, Bordeaux
            Privatsammlung, Köln
            Literatur
            Guizhou sheng bowuguan Miao zu yin shi, Beijing 2000, S. 38                660
            und 45 und Musée des Arts asiatiques (Hrsg.), De Fil et d‘Ar-
            gent. Mémoire des Miao de Chine, Nice 2005, S. 105
                                                                                                          203
            € 2.600 – 2.800
   199   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209