Page 171 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 171
JAPAN
378
379
380
378 379 380
Wakizashi. 19. Jh. Wakizashi. 19. Jh. Wakizashi. 19. Jh.
Klinge: L 42,8 cm, shinogi-zukuri, Klinge: L 37,9 cm, shobu-zukuri, suguha Klinge: L 38,8 cm, shinogi-zukuri, su-
suguha hamon, masame hada, guter hamon, masame hada, sumi gomori und guha hamon, itame-masame hada, guter
Polierzustand, tateware. Nakago: ubu, berieben. Nakago: ubu, ein mekugi-ana. Polierzustand, jiare, kleiner Rostfleck
ein mekugi-ana, mei: Kunimitsu. auf dem mune. Nakago: ubu, ein meku-
Koshirae: Tsuba aus Eisen, handachi- gi-ana, mumei.
Koshirae: Tsuba aus Eisen mit Päonie koshirae aus shakudô, berieben, lackierte
und Schmetterlingen in Silber und ver- Lederwicklung über same, menuki: Bam- Koshirae: Tsuba aus Eisen mit Ran-
goldetem Kupfer in Relief, fuchi-kashira bus in shakudô, saya: schwarzer Lack, ken in flachem Relief, fuchi-kashira:
aus sentoku, menuki aus Kupfer in Form kozuka fehlt. shakudô-nanako, menuki: kiri-Blätter in
von auf Schur aufgezogenen Münzen, shakudô, kozuka: shiremono in shakudô
braune Lederwicklung über same, saya: € 650 – 800 mit kiri-mon in Relief, Klinge fehlt,
schwarzer Lack mit eingestreuten Bam- schwarze Wicklung über same, saya:
bussplittern und aogai, in Lack model- schwarzer, glatter Lack.
lierte kojiri und seme-gane. Schwarzes
sageo, kozuka fehlt. € 500 – 600
Literatur
Abgeb. in: J. Krug, Prisen aus kleinen
Tabakflaschen, München 1967, S. 66,
Abb. 121
€ 850 – 1.000
170