Page 200 - Asian Art December 2017 Lempertz (German Text)
P. 200
482
Zwei Netsuke. Elfenbein. Spätes 19. Jh.
a) Manjû mit verschiedenen Masken.
b) Ebisu mit Mörser und Stößel (Neu-
jahrsmotiv). Bez.: Shûgetsu. (2)
a) D 5,4 cm; b) H 3,5 cm
Provenienz
Privatsammlung, Hessen
€ 300 – 500 Foto online
483
Drei Netsuke, Elfenbein. Spätes 19. Jh.
a) Der Gott Kashima auf dem Erdbe-
ben-Wels, die Fischaugen aus schwar-
zem Horn. Bez.: Ikkôsai. b) Glückloser
Rattenfänger. Sign. c) Oni, verkleidet als
Priester (oni nenbutsu), am obi hängend
ein Buch mit der Inschrift hôgachô (Sub-
skriptionsliste). (3)
H a) 3,4 cm; b) 3,5 cm; c) 5,6 cm
Provenienz
Privatsammlung, Süddeutschland,
b) erworben bei Zeeuws Veilinghuis,
4./5.6.2008, Lot 3527
€ 400 – 600 Foto online
481
481 484
Spatzentänzer. Elfenbein. 19. Jh. Zwei figürliche Netsuke. Holz. 19. Jh.
In tänzerischer Pose im Gleichgewicht stehend, mit Schürze, zu einem großen a) Schausteller in ärmelloser Weste mit
Knoten am Rücken gebundenen Lendentuch und hoch gekrempelten Ärmeln, einem Kasten vor dem Bauch, auf dem
der Hut mit aufgeschlagener Krempe und dickem Band, das um das Kinn gelegt ein Wiesel liegt. Details in rotem, grü-
ist. Der stilisierte Spatz (fukura suzume) auf dem Rücken weist den Mann als nem und schwarzem Lack. b) Frau mit
Spatzentänzer aus, womit die Meinung von Bushell, es handle sich hier um von der Schulter gestreiftem Kimono,
einen „Tôkaidô porter“, klar widerlegt wird. eine Teemühle bedienend. Bez.: Masa-
H 5 cm mitsu. (2)
H a) 5,9 cm; b) 4 cm
Provenienz
Privatsammlung, Süddeutschland, erworben bei Klefisch, Köln, 13.11.2008, Lot 187 Provenienz
Sammlung Reinhold Schulze, erworben
Literatur zwischen 1937 und 1945 in Japan
Abgeb. in: Karl M. Schwarz, Netsuke Subjects Addendum, Graz 2001,
Nr. A 127 € 250 – 350 Foto online
€ 800 – 1.000
199