Page 1 - Begleitheft_Niels Stensen
        P. 1
     Begleitheft Teil 1
                                               zur „Langen Nacht der Kirchen“ 2024 in der Klinikseelsorge Innsbruck
                                            NIELS STENSEN
                                        Glasfenster im Treppenaufgang des Anatomiegebäudes Innsbruck
                                                       Nicolaus Stenonis
                                                                 1638 - 1686
                                                         Anatom | geologe
                                                       Bischof | seelsorger
                                                                Ein Lebensbild
                                                 als Impuls für Wissenschaft und
                                                Glaube, Medizin und Seelsorge  im
                                                                Krankenhaus
                                           Der  Däne  Niels  Stensen  -  ein „Universalge-
                                           lehrter der Frühen Neuzeit“ - hat sich auf sei-
                                           ner  großen  geologischen  Forschungsreise
                                           (1668-70)  u.  a.  auch  in  Innsbruck,  Hall  und
                                           Schwaz aufgehalten.
                                           (Frank Sobiech, Niels Stensen und der Bergbau. Seine Reise durch Tirol, Niede-
                                           rungarn, Böhmen und Mitteldeutschland 1669-1670 im Spiegel seiner  Theolo-
                                           gie)
                                           Im Treppenaufgang des Anatomiegebäudes in
                                           Innsbruck befindet sich ein Glas-
                                           fenster, das den Sel. Niels Stensen
                                           zeigt.
                                           Das hat uns auf die Idee gebracht,
                                           der  Spur  dieses  außergewöhnli-
                                           chen Gelehrten, Bischofs und Seel-
                                           sorgers zu folgen und zu sehen, was
                                           er uns heute für das Verhältnis von
                                           Wissenschaft  und  Glaube,  Medi-
                                           zin  und  Seelsorge  im  Kranken-
                                           haus sagen kann.





