Page 117 - Spielplan 2020_21 mit Titel
P. 117
© Harald Hoffmann
Hagen Quartett
Lukas Hagen: Violine
Rainer Schmidt: Violine
Cristina Branco & Band Veronika Hagen: Viola
Clemens Hagen: Violoncello in denen sich das unverwechselbare Profil der „vier
Wolfgang Amadeus Mozart: Weltklassestreicher aus Salzburg“ entwickelte. Nach
Streichquartett Nr. 17, B-Dur, KV 458, „Jagdquartett“ einem Konzert in der Elbphilharmonie herrschte laut
Hamburger Abendblatt „nahezu minutenlang abso-
Dmitri Schostakowitsch: lute Stille, im Bewusstsein, Außergewöhnliches er-
Streichquartett Nr. 9, Es-Dur, op. 117
lebt zu haben.” Trotz vielfältigen Repertoires bleibt
Wolfgang Amadeus Mozart: Mozart, dessen Werke auch in Fürth im Zentrum
Streichquartett Nr. 23, F-Dur, KV 590 stehen, das Spezialgebiet des Ensembles. Für ihre
Einführung: 19.00 Uhr Mozart-Alben wurde es mit dem Diapason d‘or und
dem Choc vom Classica Magazine sowie mit dem
So 18. Apr 2021, 19.30 Uhr (K2) Echo Klassik für die beste Kammermusikeinspielung
Stadttheater Fürth, Großes Haus ausgezeichnet. Das Hagen Quartett ist in den gro-
ßen Konzertsälen Europas, Nord- und Südamerikas
Die beispiellose, fast 40 Jahre andauernde Karriere sowie Asiens Dauergast und pflegt Künstlerfreund-
des Hagen Quartetts begann 1981, als Gidon Kre- schaften mit György Kurtág, Maurizio Pollini, Mitsu-
mer das aus vier Geschwistern bestehende Streich- ko Uchida, Sabine Meyer, Krystian Zimerman oder
quartett zu seinem ersten Kammermusikfest nach Jörg Widmann.
Lockenhaus einlud. Dieser Auftritt vor internationa- Das Quartett, seit 2012 Ehrenmitglied im Konzert-
lem Publikum gilt als offizielle „Geburtsstunde“ des haus Wien, ist Vorbild für junge Streichquartette in
Salzburger Quartetts, in dem nach wie vor drei von Bezug auf Klangqualität, stilistische Vielfalt und
vier Hagen-Geschwistern musizieren. Wettbewerbs- Zusammenspiel und gibt am Salzburger Mozarteum,
erfolge und ein Exklusivvertrag mit der Deutschen der Hochschule Basel und bei Meisterkursen ihren
Grammophon Gesellschaft prägten die ersten Jahre, Erfahrungsschatz weiter.
KONZERT 117