Page 43 - WP Lab - Broschüre 2024
P. 43

Zero Waste in der Ernährung  Um mehr über den Einfluss der Form und des Zustands von Lebens-

       mitteln auf das Kaufverhalten von Konsumenten zu erfahren, wur-

 Maren Dommer, Käthe Dreßler, Amelie Hanemann, Paula Jäger, Victor Lämmle,           de auf Basis der Ergebnisse der  qualitativen Befragung sowie der
 Friederike Meil, Lara Rögele  Literaturrecherche eine quantitative Befragung konzipiert. Diese
 Veranstaltung: Empirische Forschung, Bachelor WP  diente der statistischen Überprüfung der folgenden Hypothesen:
 Betreuerin: Prof. Dr. Stephanie Huber
       •  Hypothese 1.1: Es gibt einen negativen Zusammenhang zwischen
          der wahrgenommenen Bedeutung des Aussehens von Lebensmit-
 Die Idee  teln; dem Alter; der Anzahl der Kinder, die im Haushalt leben und
 Die Problematik der Lebensmittelverschwendung gewinnt    der Kaufabsicht von suboptimalen Produkten.
 angesichts der stetig wachsenden Abfallmengen zunehmend   •  Hypothese 1.2: Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen dem Commitment

 an Bedeutung. Im Zuge dessen rückt auch die Frage nach   für ökologische Nachhaltigkeit; der wahrgenommenen Bedeutung der Lebensmittel-
 einer Zero-Waste-Ernährung immer mehr in den Fokus.   verschwendungsproblematik und der Kaufabsicht von optisch suboptimalen Produk-
 Studien haben bereits einige mögliche Zusammenhänge      ten.
 zwischen Kaufabsicht, Konsumverhalten sowie der Form und
 Beschaffenheit von Lebensmitteln aufgezeigt. Im Rahmen   •  Hypothese 2: Die Differenz bzgl. der Kaufabsicht zwischen Lebensmitteln mit keinem
 eines Projekts in der Veranstaltung „Empirische Forschung“   Schaden und vorhandenem Schaden,ist bei Lebensmitteln mit abweichender Form
 wurde untersucht, wie sich die Form und der Zustand ver-  größer als bei Lebensmitteln mit normkonformer Form.
 schiedener Lebensmittel in unterschiedlichen Kombinationen   •  Hypothese 3: Es gibt einen Unterschied bzgl. des Einflusses des MHD auf die emp-
 auf das Konsum- und Kaufverhalten der Konsumenten   fundene Resthaltbarkeit zwischen Fleischprodukten, Milchprodukten und nicht-
 auswirken.  tierischen Produkten.


       •  Hypothese 4: Es gibt einen Unterschied bzgl. der Gesundheitssorgen beim Konsum
          abgelaufener Ware zwischen den drei Produkttypen (Fleisch, Milch, nicht-tierische
 Vorgehen
 Zu Beginn des Forschungsprojekts wurde eine umfangreiche Literatursuche durchge-  Produkte).
 führt, aus der folgende Forschungsfragen resultierten: „Wie ist das Konsumverhalten
 bei suboptimalen Produkten?“ und „Welche Bedeutung hat das Mindesthaltbarkeits-
 datum (MHD) im Zusammenhang mit Lebensmittelverschwendung?“. Diese Fragen
 wurden zunächst durch 14 qualitative Interviews untersucht.


 Dabei stellte sich heraus, dass Konsumenten die Bedeutung des Aussehens von Le-

 bensmitteln unterschiedlich bewerten. Eine reine Formabweichung bei Obst wurde von
 Konsumenten nicht negativ bewertet. Zudem zeigte sich, dass es hinsichtlich des Kon-
 sumzeitraums bei bereits überschrittenem MHD Unterschiede zwischen Fleischproduk-
 ten, Milchprodukten und nicht-tierischen Produkten gibt. Auch die gesundheitliche Be-
 sorgnis beim Konsum abgelaufener Produkte variiert zwischen diesen drei Gruppen.











 Wirtschaftspsychologiches Labor
 W irtschaftspsychologiches Labor                            37  Hochschule für Technik Stuttgart             42
  33
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48