Page 47 - WP Lab - Broschüre 2024
P. 47

Analyse der Rahmen-Bedingungen von Pflege-               Vorgehen


 einrichtungen zu erfolgreicher Integration von interaktiver   Das Vorgehen im Forschungsprojekt bestand aus mehreren methodischen Schritten. Zu-
       nächst wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um die verschiedenen
 Robotik & Sensorik  Einflussfaktoren und Hindernisse für den Einsatz interaktiver Technologien in Pflegeein-
       richtungen zu identifizieren. Dabei wurden drei Hauptkategorien herausgearbeitet: der

 Dion Kastrati, Lara Kraft, Johanna Meiler, Sophia Stark                                       Pflegeprozess (wie Pflegeaufgaben und Laufwege), bauliche Aspekte (wie Fahrstühle
 Veranstaltung: Wirtschaftspsychologisches Projekt, Bachelor WP  und Räumlichkeiten) und das Personal (wie Wissen, Einstellung und Technikaffinität).
 Betreuerin: Prof. Dr. Stephanie Huber
       Daraufhin wurden Interviews mit zwei spezialisierten Technikunternehmen geführt. Ziel
       dieser Interviews war es, die technischen und baulichen Voraussetzungen sowie den
 Die Idee  Schulungsbedarf für den Einsatz interaktiver Technologien zu ermitteln.

 Trotz des großen Bedarfs an besseren Pflegelösungen, die so-
 wohl Patient:innen als auch Pflegenden gerecht werden, bleibt   Anschließend folgten qualitative Umfragen in sieben Pflegeeinrichtungen, um den aktu-
 der Einsatz technischer Hilfsmittel in Pflegeeinrichtungen gering.   ellen Stand der Nutzung interaktiver Technologien zu erfassen. Die Einrichtungen wur-
 Dabei könnten moderne Technologien wie Robotik und Sensorik die Arbeit erheblich   den daraufhin befragt, ob und welche Technologien bereits im Einsatz sind. Ergänzend
 erleichtern. Häufig verhindern jedoch fehlendes Wissen und ungünstige Rahmenbedin-  wurde ein Überblick über die demografischen Daten für das betreuende Unternehmens
 gungen den Einsatz dieser Lösungen. Insbesondere interaktive Robotik, sowie Sensorik   Ethitek erstellt, wobei die verschiedenen Berufsfelder, Geschlechter und Altersgruppen
 bieten großes Potenzial, die Effizienz und Qualität in der Pflege zu steigern. Das Unter-  betrachtet wurden. Schließlich wurden alle gesammelten Daten und Erkenntnisse aus-
 nehmen Ethitek unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Integration solcher technischen   gewertet.
 Hilfsmittel im Pflegealltag. Diese Implementierung erfordert jedoch eine umfassende
 Analyse der bestehenden Bedingungen in den Einrichtungen sowie die Identifizierung   Aufbauend auf den Erkenntnissen der qualitativen Interviews wurde in einem nächsten
 von möglichen Einflussfaktoren und Hindernissen.  Schritt ein Schulungskonzept entwickelt und mit Unterstützung von vier Teilnehmenden
       aus dem Bereich Pflege erprobt.

 Diese Studie, durchgeführt im Rahmen der Projektveranstaltung „Wirtschaftspsycho-
 logisches Projekt“, untersucht genau diese Faktoren. Ziel ist es, organisatorische und
 räumliche Rahmenbedingungen sowie Erfolgskriterien für den Pflegeprozess und das
 Personal abzuleiten, um ein klares Bild der Voraussetzungen und Herausforderungen
 für den Einsatz interaktiver Technologien in Pflegeeinrichtungen zu gewinnen.




























  29
 irtschaftspsychologiches Labor
 W
 Wirtschaftspsychologiches Labor                          41  Hochschule für Technik Stuttgart                46
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52