Page 44 - WP Lab - Broschüre 2024
P. 44

An der Online-Befragung nahmen insgesamt 123 Proband:innen im Alter zwischen 17                                        Fazit
              und 76 Jahren teil. Das Durchschnittsalter betrug 27 Jahre. Die Teilnehmenden setzten                                  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hypothesen 3 und 4 bestätigt wurden,
              sich zu 76,4% aus Frauen und zu 23,6% aus Männern zusammen.                                                            während die Hypothesen 1.1, 1.2 und 2 verworfen wurden. Dies zeigt, dass die Form,
                                                                                                                                     der Zustand und das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln das Konsumver-
                                                                                                                                     halten und die Kaufabsicht beeinflussen. Daraus lassen sich mehrere Empfehlungen
              Ergebnisse                                                                                                             ableiten: Aufklärungskampagnen sollten gestartet werden, um zu vermitteln, dass Ab-
              Bei der Überprüfung von Hypothese 1.1 wurde ein signifikanter negativer Zusammen-                                      weichungen vom „perfekten“ Aussehen nicht gleichbedeutend mit schlechter Qualität
              hang zwischen der wahrgenommenen Bedeutung des Aussehens von Lebensmitteln                                             sind. Außerdem sollten formabweichende, aber ansonsten unbeschädigte Lebensmittel

              und der Kaufabsicht für suboptimale Produkte festgestellt (r = -.338; p < .001). Dies                                  nicht einfach von Supermärkten entsorgt werden. Basierend auf den Hypothesen 3 und
              deutet darauf hin, dass bei steigender Bedeutung des Aussehens die Kaufabsicht für                                     4 wird zudem empfohlen, das MHD bei bestimmten Lebensmitteln abzuschaffen (z. B.
              optisch suboptimale Produkte sinkt. Der vermutete negative Zusammenhang zwischen                                       Nudeln) oder zu verlängern (z. B. H-Milch).
              dem Alter, der Anzahl der Kinder im Haushalt und der Kaufabsicht erwies sich hingegen
              als nicht signifikant.


              Auch die in Hypothese 1.2 postulierten Zusammenhänge wurden nicht signifikant.


              Die Überprüfung der dritten und vierten Hypothese ergab, dass Konsumenten die Rest-

              haltbarkeit von Nudeln und H-Milch einen Tag vor Ablauf des MHD unterschätzen. Bei
              abgelaufenem Fleisch zeigt sich deskriptiv eine lineare Zunahme der Gesundheitssor-
              gen, die bei dieser Lebensmittelgruppe auch am höchsten sind. Somit konnten beide
              Hypothesen angenommen werden.










































                                                                                                                      33
              W   irtschaftspsychologiches Labor                                                                      39             Hochschule für Technik Stuttgart                                                                        44
              Wirtschaftspsychologiches Labor
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49