Page 50 - WP Lab - Broschüre 2024
P. 50
Emotionsmessung von Konsumenten bei Werbevideos Der Studienleiter zeichnete mithilfe der Software „Camtasia“ sowohl den Bildschirm als
auch die Webcam auf, um später die relevanten Videosequenzen für die Analyse mit
Dersim Orda dem FaceReader herauszuschneiden. Nach dem Ansehen der Videos füllten die Teil-
Veranstaltung: Bachelorthesis, Bachelor WP nehmer einen standardisierten Fragebogen aus. Die Emotion „Freude“ wurde sowohl
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Bäumer mit dem FaceReader als auch mittels einer Skala gemessen.
H1a,b,c (H1-Pfad): Die ersten drei Hypothesen (H1-Pfad) besagen, dass emotionale
Die Idee Werbevideos im Vergleich zu nicht-emotionalen Werbevideos zu einer positiveren Ein-
Unternehmen nutzen gezielt Werbevideos, um die Kaufabsicht der stellung zum Produkt und zur Werbung sowie zu einer höheren Kaufabsicht führen.
Konsumierenden zu steigern, indem sie bewusst die Emotionen
ihrer Zielgruppe ansprechen – besonders positive Emotionen sind dabei wirksam. Um H2a,b,c (H2-Pfad): Diese drei Hypothesen überprüfen die Vermutung, dass eine positive
im Wettbewerb herauszustechen, sollten Unternehmen die Vorteile emotionaler Wer- emotionale Reaktion zu einer positiveren Einstellung zum Produkt und zu Werbevideos
bung nutzen, um ihre Marketingstrategien effektiver zu gestalten. In der vorliegenden sowie zu einer höheren Kaufabsicht führt.
Bachelorarbeit wurde die Wirksamkeit dieser Strategie untersucht, indem die Wirkung
emotionaler Werbevideos im Vergleich zu neutralen Videos auf die Werbewirkung, das H3 (H3-Pfad): Die Hypothese postuliert, dass die Markenbindung die Beziehung zwi-
Produktgefallen und die Kaufabsicht der Konsumenten analysiert wurde. Zur Messung schen der Art des Werbevideos und der positiven emotionalen Reaktion moderiert.
emotionaler Reaktionen kam der FaceReader von Noldus zum Einsatz, der die Emotio-
nen der Probanden während des Betrachtens der Werbevideos erfasste. Zudem wurde H4 (H4-Pfad): Die Hypothese besagt, dass der Facereader die Emotionen der Konsu-
geprüft, ob der FaceReader präzisere Ergebnisse als ein standardisierter Fragebogen mierenden beim Ansehen von Werbevideos genauer erfassen kann als ein standardi-
liefert. sierter Fragebogen.
Methodik und Vorgehen
Das Studiendesign war ein Laborexperiment zur Erhebung quantitativer Daten. Die
meisten Daten wurden im WP Lab gesammelt, zusätzlich fanden bei fünf Probanden Er-
hebungen im Eigenheim des Studienleiters statt. Insgesamt nahmen 30 Personen ab 18
Jahren teil. Die Versuchspersonen wurden in eine moderat beleuchtete Kabine geführt,
wo sie auf einem Laptop vier Werbevideos ansahen – zwei emotionale und zwei nicht-
emotionale.
29
W
Wirtschaftspsychologiches Labor 41 Hochschule für Technik Stuttgart 50
irtschaftspsychologiches Labor