Page 55 - WP Lab - Broschüre 2024
P. 55

Die Auswirkung visueller Menschenähnlichkeit von          Vorgehen


 virtuellen Influencerinnen auf deren Glaubwürdigkeits-    Für die Studie wurde ein Online-Experiment mit Within-Subject-Design durchgeführt,
       wobei weibliche Instagram-Nutzerinnen, die mindestens einem:r Influencer:in folgen,
 beurteilung in der Kosmetikbranche  als Versuchspersonen von Interesse waren. Dabei ergab sich für die Analyse eine gülti-
       ge Stichprobe von 119 Teilnehmerinnen. Innerhalb des Online-Fragebogens bekam jede

 Julia Mergel                                                 Teilnehmerin drei Instagram-Beiträge von unterschiedlich menschenähnlich gestalte-
 Veranstaltung: Masterthesis, Master WP  ten VI und einen Instagram-Beitrag einer menschlichen Influencerin in randomisierter
 Betreuer:in: Prof. Dr. Thomas Bäumer, Prof. Dr. Stephanie Huber  Reihenfolge angezeigt. Die Beitragstexte bezogen sich dabei auf vier unterschiedliche
       dekorative Kosmetikprodukte. Zusätzlich zu den Beiträgen wurde jeweils noch ein Aus-

       schnitt einer Instagram-Biografie gezeigt, der einen Hinweis zur (digitalen) Identität der
 Die Idee  (virtuellen) Influencerin beinhaltete. Im Anschluss an das gezeigte Stimulusmaterial folg-

   Fortschritte in der CGI-Technologie und der Medienwandel      ten jeweils Fragen zur Quellenglaubwürdigkeit, Expertise, Vertrauenswürdigkeit, visuel-
   haben neue Möglichkeiten für Influencer:innen-Marketing    len Menschenähnlichkeit und Attraktivität. Zudem wurde jeweils erfasst, ob die Teilneh-
   eröffnet. Entsprechend konnten in den letzten Jahren soge-  merinnen bereits Beiträge der Influencerin auf Instagram gesehen hatten. So konnten
   nannte virtuelle Influencer:innen (VI) sowohl für Social-Media-  Versuchspersonen, die bereits eventuelle Berührungspunkte mit einer der Influencerin-
   Nutzer:innen als auch für Unternehmen weltweit an Bedeu  nen auf Social Media hatten, von der Analyse ausgeschlossen werden. Danach folgte für
   tung gewinnen. Dabei handelt es sich bei VI um computer-   ein einheitliches Verständnis eine Definition von VI, woran sich ausgewählte explorative
   generierte fiktive Charaktere, die mithilfe eines menschlichen   Fragestellungen anschlossen.
   Teams Beiträge auf Social Media verfassen und ihre
   Follower:innen so an ihrem vermeintlichen Alltag teilhaben
   lassen. Die wissenschaftliche Literatur hat der Gestaltung von
                  VI bisher wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. In der

                  Masterarbeit sollten folgende Forschungsfragen untersucht
   werden:


   1. Haben Unterschiede in der visuellen Menschenähnlichkeit
       Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit der Quelle (d.h. des
       Inluencers/der Influencerin)?

   2. Wie wirkt sich eine unterschiedliche visuelle Menschen-
       ähnlichkeit von VI auf die Einflussfaktoren (Attraktivität,
       Vertrauenswürdigkeit und Expertise) der Quellenglaub-
       würdigkeit aus.

   3. Da die dekorative Kosmetikbranche momentan zunehmendes Interesse an Koopera-

       tionen mit VI zeigt, hat sich die Thesis auf diese Branche beschränkt.













 Wirtschaftspsychologiches Labor
 W irtschaftspsychologiches Labor                            43  Hochschule für Technik Stuttgart             54

  31
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60