Page 257 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 257
Japan
Akita Inu Akita Inu
Andere Bezeichnungen Das Originalmodell
Akita
Typ Lupoid
er Akita Inu ist anhänglich und ruhig, ein Hund, der alles
Dsieht, was um ihn herum passiert. In seinem Aussehen,
5 67 cm
das uns an einen „großen Spitz“ erinnern mag, vereint der
7 61 cm
Akita ein breites Wesensspektrum. Er ist gern in Gesellschaft,
hat sich aber einen eigenen Willen bewahrt. Unter seinem
scheinbar ruhigen Erscheinungsbild verbirgt sich ein Hund, der
schnell und direkt reagieren kann. Er lehnt es ab, sich anderen
Pflegebedarf großen Hunden unterzuordnen, denn er dominiert selbst gern.
Zudem gilt er als Hund, der sich bevorzugt einer einzigen
-
FCI
5 Asiatische Spitze und KC - Person anschließt, welcher er ein Leben lang die Treue bewahrt. © Hermeline/Diffomédia
verwandte Rassen
Diese Eigenschaft gilt in Japan als sprichwörtlich.
Japanische Hunderasse
Während des Wiederaufbaus der reinen Hunderasse nach dem Krieg hatte Kongo-go, ein Hund aus der
Blutlinie Dewa, vorübergehend einen ungeheuren Popularitätserfolg. Dieser Hund ließ in seinem
Erscheinungsbild die Züge von Mastiffs und von Deutschen Schäferhunden erkennen. Die Zahl der Züchter
dieser Hunde nahm zu und ebenso ihr Erfolg. Aber hellsichtige Liebhaber waren damit nicht einverstanden,
diesen Typ als eigenständige, japanische Rasse anzuerkennen und waren beflissen, die fremden Züge aus die-
sem Hundetyp auszumerzen. In der Absicht, die Charakteristika der ursprünglichen Hunderasse wiederaufzu-
bauen, kreuzten sie die Hunde mit Matagi Akitas. Damit gelang es ihnen, die große, ursprüngliche
Hunderasse, die wir heute kennen, zu festigen.
© Français Ausdauerathlet
Der Akita ist ein großer, wohlproportionierter Hund von kräftigem Körperbau mit viel Substanz; seine sekun-
dären Geschlechtsmerkmale sind ausgeprägt. Dabei lässt er viel Adel und Würde sowie Bescheidenheit unter
seiner robusten Konstitution erkennen. Dank seines kräftigen Körperbaus ist der Akita ein wahrer Athlet und
in der Lage, ausdauernd mit seinem Besitzer spazieren zu gehen.
Wussten Sie’s?
Alle angeführten Farben außer weiß müssen „Urachiro“ aufweisen (Urachiro = weißliches Haar seitlich am Fang
und an den Backen, an der Unterseite des Kiefers, des Halses, der Brust, des Körpers, der Rute und an der Innenseite
der Gliedmaßen).
© Grossemy
DER AKITA INU IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Der Schädel ist im Verhältnis Körper: Der Rücken ist gerade und Farben: Rot-falbfarben, Sesam (rot-
zum Körper gut proportioniert mit kräftig, die Lendenpartie breit und falbfarbene Haare mit schwarzen
einer breiten Stirn und deutlicher muskulös. Der Brustkasten ist tief mit Spitzen), gestromt und weiß.
Stirnfurche, ohne Falten. Der Stopp gut entwickelter Vorbrust, die Rippen Haar: Das Deckhaar ist hart und
ist ausgeprägt. sind mäßig gewölbt. gerade, die Unterwolle hingegen
Ohren: Die verhältnismäßig kleinen, Rute: Hoch angesetzte, dicke Rute, weich und dicht.
dicken, dreieckigen Ohren mit leicht die gut und fest eingerollt über dem
abgerundeter Spitze sind mäßig weit Rücken getragen wird. Bei herunter-
auseinandergesetzt und werden auf- gezogener Rute reicht die Spitze fast
recht sowie leicht nach vorne geneigt bis zum Sprunggelenk.
getragen. Foto Seite 235 : © Grossemy
© Grossemy
234