Page 262 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 262
Kanaan Hund Canaan Dog
Israel
Ein Ex-Pariahund leistet Service Andere Bezeichnungen
Canaan, Kelev K'naani, Canaan Dog
Typ Lupoid
er Kanaan Hund ist lebhaft, reaktionsschnell, misstrauisch
Dgegenüber Fremden, voller Verteidigungsbereitschaft, 5 und 7
© Hermeline/Diffomédia nur gegenüber Menschen, sondern ebenso gegenüber anderen 18-25 kg
aber nicht von Natur aus aggressiv. Zudem zeigt er sich nicht
50-60 cm
Tieren wachsam. Seinem Herrn ist er außerordentlich ergeben
und leicht auszubilden.
Pflegebedarf
Wussten Sie’s?
FCI AKC
Der Kanaan Hund ist die einzige weltweit anerkannte israelische Spitze und Hunde 5
Hunderasse. Man findet ihn heute außerhalb seines Ursprungslandes in KC CKC vom Urtyp
den USA und in mehreren Ländern Europas, vor allem in Frankreich,
Großbritannien und Italien.
Vielseitig
In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein in Palästina leben-
der Mediziner, Dr. Menzel, gebeten, für die israelische Armee, zu der
Zeit Haganahs, einen für sie geeigneten Hund zu züchten. So geht der
heutige Kanaan Hund auf die Pariahunde zurück, die im gesamten afri-
kanisch-asiatischen Raum in der Nähe menschlicher Siedlungen leben
und dort zwar geduldet, aber nicht gefördert oder gefüttert werden. Er
war von Anfang an ein sehr vielseitiger Hund, der sich sowohl als
Wachhund, wie auch als Sanitätshund für das Rote Kreuz oder als
Patrouillenhund eignete. Erst 1960 wurde der Kanaan Hund von der
FCI anerkannt. Vom Körperbau und auch von seiner Geschichte her war
der Kanaan Hund vor seiner offiziellen Anerkennung ein Pariahund, ver-
gleichbar mit den Dingos in Australien.
© Halle/Cogis
Kraft und Ausgewogenheit
Diese Hunderasse ist von mittlerer Größe, harmonisch gebaut, kräftig
und quadratisch und ähnelt in ihrer Erscheinung einem Hund vom
Wildtyp. Der Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern ist deut-
lich erkennbar.
DER KANAAN HUND IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Gut proportionierter Kopf, in Rute: Die Rute ist hoch angesetzt,
Form eines stumpfen Keils von mitt- rundum von dichtem buschigem
lerer Länge, den der tiefe Ohransatz Haar bedeckt und wird über den
breiter erscheinen lässt. Rücken gerollt getragen.
Ohren: Relativ kurzes und breites, Farben: Sandfarben bis rot-braun,
an seiner Spitze leicht abgerundetes weiß, schwarz oder gefleckt, mit oder
Stehohr, tief angesetzt. ohne Maske.
Körper: Quadratischer Körperbau Haar: Dichtes, harsches und gerades
mit gut entwickeltem Widerrist. Der Deckhaar, kurz bis mittellang. Die
Rücken liegt eben, die Lendenpartie Unterwolle liegt an und ist reichlich
ist muskulös. vorhanden.
© Halle/Cogis
239