Page 10 - Geschichte des Kostüms
P. 10

165


                                       DEUTSCHLAND


                                                  1500— 1550










                                                   7     8     9
                   Haar- und Barttrachten, sowie Kopfbedeckungen aus der ersten Hälfte
           des  16. Jahrhunderts.    Die Modelle der Veranschaulichung sind für diese Tafel aus
           verschiedenen Ständen und Gegenden Deutschlands ausgewählt.
              Fig.  I. Kaiser Maximilian    I. Nach Dürer.
              Fig.  2. Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen.         1524. Nach Dürer.
              Fig.  3, Ulrich von Hütten.     1520.
              Fig.  4. Bernhard Knipperdollinck, von Hause aus Tuchhändler, einer der Wieder-
                      täufer-Oberen zu Münster.      1534.
             Fig.  5. ^Herzog Wilhelm IV. von Bayern, gemalt im Todesjahr 1550.
             Fig.  6. Eine 24 jährige Angehörige des Augsburger Patrizierhauses           der Welser,
                      gemalt im Jahre 1533.
             Fig.  7. Sebastian Münster, der aus Ingelheim stammende, in Basel lebende Gelehrte
                      und Kosmograph, 1489— 1552.         Gemalt von Chr. Amberger.
             Fig.  8. Leonhard von Eck, 1475— 1550, der ausgezeichnete Kanzler und Staatsmann
                      Herzog Wilhelms IV. von Bayern,        (Nicht zu verwechseln mit Johann Eck,
                      der die Disputation mit Luther hatte.)   Stich von B. Beham.      1527.
             Fig.  9. Katharina von Bora,     seit 1525 Luthers Ehefrau. Nach Kranach.

                  Mit Benutzung der schönen Reproduktionen zahlreicher authentischer Bildnisse
          in Heyck's Deutscher Geschichte, Bd.       II.
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15