Page 14 - Geschichte des Kostüms
P. 14

168




                                    ORIENT           -^  RÜSTZEUG

                                   XVI -XVIII. JAHRHUNDERT








                                                         1
                                                  2             3
                                                      6*7
                                                  5             8
                                                  10     9     11
                                                  12    14     13
                    Fig.  I.  Bogen und Pfeile von asiatisch verbreitetem Typus.
                    Fig.  2.  Köcher aus braunem Leder, mit Metallbuckel.        Kaukasus.
                    Fig.  3.  Messingne Spitze   einer  türkischen Fahnenstange.    Aus den Türken-
            kriegen des  17. Jahrhunderts.
                    Fig.  4.  Vgl. Fig.  14.
                    Fig.  5.  Türkischer Schild,  16. (oder 17.?) Jahrhundert.   Holz mit gepreßtem
            und vergoldetem Lederüberzug und mit Eisenbuckel.        Als Form ähnlich den deutschen
            und westeuropäischen Nabelrundschilden,       die sich vom Ende des      1 5. Jahrhunderts
            in Sammlungen finden.
                   Fig.  6.  Türkischer Steigbügel mit wattierter Einlage.
                   Fig.  7.  Steigbügel  aus Marokko. — Auch        die arabischen Steigbügel haben
            diese Grundform mit der langen Fußplatte, wie Figg. 6 und 7;        sie  ist die allgemein
            sarazenische von den älteren Jahrhunderten her.
                   Fig. 8.  Reiterschild, türkisch,  1 6. Jahrhundert oder älter.  Holz mit Pergament-
            bezug, Kreidegrundierung und Farbenauftrag.      Eine ganz ähnliche, spitz abgeschrägte
            Tartsche war im     i3. Jahrhundert   in Frankreich und im      sonstigen Westeuropa in
           vielfachem Gebrauch.     Es   ist  fraglich,  ob  hier  ein  geschichtlicher Zusammenhang
           sein muß.     Der praktische Gedanke, daß eine derartige Schildform gut deckte, ohne
           daß   sie gegen das Gesicht    hin unbequem wurde,       konnte   selbständig  getrennt zu
           ihrer Erfindung führen.     Auffallend  ist allerdings die gleiche Behandlung der Fläche
           bei Fig. 8 und bei den    ,,petits ecus" aus der Zeit Ludwig des Heiligen (1226— 1270).
                   Fig.  9.  Eisenschild,  orientalisch,  16.— 17. Jahrhundert.   Getrieben und mit
           Gold tauschiert.
                   Fig.  10.  Türkischer Sattel, auf Sammetdecke.      17.— 18, Jahrhundert.
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19