Page 29 - Geschichte des Kostüms
P. 29

176



                                             SCHWEIZ

                                   STANDESTRACHTEN

                        17. UND MITTLERES                  18. JAHRHUNDERT










                                            I     2     3     4     5
                                            fc    1     8     9    10
                                            n    12    13    14    13


          Figg«   I  bis  10. Basler Trachten aus dem Anfang des            17. Jahrhunderts.
          Figg.   1 und  . 2.  Ratsherren in Winterkleidung.
          Fig.   3.  Sommerkleidung eines vornehmen Herrn.
          Fig.   4.  Stadtbote in seiner Tracht.
          Fig.   5.  Ältere Frau im Kopfschleier („Sturz", „Stürze").
          Fig.   6.  Vornehme Tochter in Hochzeitstracht.
          Fig.   7.  Tracht der vornehmen Mädchen (im Winter).
           Fig.  8.  Frau in Kirchgangstracht, mit „Kappe" und „Umschlägle",

          Fig.   9.  Kalfaktor — des Rats oder        der  Universität — wenn er den Ehrenwein
                     zuträgt.
          Fig. 10.   Bäuerin in Markttracht.
           Figg.  \\  bis  15. Zürcher is che Trachten gegen J750, aus dem Gebiet und der
                     Stadt.
           Fig.  1 \ .  Bauer aus der Grafschaft Kyburg in Kirchgangstracht.
           Fig. 12.  Derselbe in Arbeitstracht.

           Fig. 13.   Weibel (Amtsdiener) in Kirchen-, Rats- und Gerichtstracht.
           Fig. 14.  Städtischer Oberpfarrer in der Amtstracht.
           Fig. 15.  Alte Bäuerin aus der Grafschaft Kyburg in Kirchgangstracht.




                  Figg.  1 bis 10 aus einem     Basler Trachtenwerk von Joh. Jak. Ringle, ohne
           Jahr;  Figg. II  bis 15 aus einem Zürcherischen Trachtenwerk, erschienen bei David
           Herrliberger 1749.
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34