Page 27 - Geschichte des Kostüms
P. 27
1
175
SPANIEN
1600-1660
12 3 4 5
6 7 8 9 10 11
Die Tafel bringt Typen aus der Zeit des Niedergangs der spanisclien Mode-
herrschaft in Europa, und da es zum Teil einfachere Leute sind, die sie darstellt, so
lassen sich auch die Übergänge aus der spanischen Hoftracht in ein sich heraus-
bildendes nationales Kostüm erkennen. Das Beinkleid ist nun ungepolstert. Es hängt
wehbauschig herab bis zum Knie und ist hier mit einem verschleiften Bande über-
bunden, oder auch die Schleife findet sich direkt am unteren Rande des Beinkleides
angebracht. Das Wams hat unter dem Gürtel einen mäßigen und kleinen Schoß, der
zwanglos auf die weiten Hosen fällt. Die mächtige Krause ist einem kleineren, steif
nach oben heraustretenden gestärkten Kragen gewichen, oder statt des letzteren findet
sich auch der auf die Schultern niederliegende Spitzenkragen. Der Schuh hat nach
wie vor den höheren Rang. Aber wie ihn im übrigen Europa der Stiefel zur Zeit
des dreißigjährigen Krieges verdrängt, so gelangt der Stiefel auch nach Spanien, in der
noch über die Knie hinaufgeführten, nicht zu Stulpen umgeklappten Form. Ebenso
wird der zeitgemäße große weiche Hut auch in Spanien angetroffen. Das strenge
Schwarz Philipps II. ist die korrekte höfische Farbe für die Männer geblieben. Aber
die Ausnahme wird gutgeheißen, sobald sie sich motiviert zeigt oder die Gelegenheit
eine so strenge Korrektheit nicht verlangt. In der Frauentracht ist noch immer, so-
bald es sich um Repräsentationskostüme von Königinnen und Infantinnen handelt, der
große Reifrock und der ,,verdugado", die Hüftenerweiterung, unerläßlich.
Die Figuren unserer Tafel sind Gemälden des Velasquez (iSgg— i66o) ent-
nommen und lassen sich wenigstens teilweise auf bestimmte Jahre datieren.
Fig. I. König Philipp IV. 1644.
Fig. 2. Infant Balthasar Carlos im Jagdanzug. Um i635.
Fig. 3. Der Infant Don Carlos. Um 1626.
Fig. 4- Königin Maria Anna von Österreich, zweite Gemahlin Philipps IV.
Gemah i658- — 1660.
Fig. 5. Infantin Margarete. Gegen 1660.
Fig. 6 und 7. Caballeros. 1640. Nach Studienblättern.
Fig. 8. Ein Hofnarr Philipps IV^.
Fig. 9- Admiral Pulido-Pareja. 1639.
Fig. IC ). Ein Hofnarr Philipps IV., mit Mantel. Um i635.
Fig. 1 [. Einfacher Mann. Um 1654.