Page 48 - Geschichte des Kostüms
P. 48
185
BALL AM HOFE ERZHERZOG ALBRECHTS ZU
BRÜSSEL, UM 1615
SPANISCHE HOFTRACHT
Erzherzog Albrecht, geb. i55g, war ein Sohn des deutschen Kaisers MaximiUanlL,
wurde am Hofe der spanischen Habsburger zu Madrid erzogen und residierte 1596 bis
1621 zu Brüssel als Statthaher Spaniens in den Niederlanden. iSgg hatte sich Albrecht
mit einer Tochter Philipps II. von Spanien, Infantin Isabella, vermähk. Das repräsen-
tative Gemälde, auf welchem unsere Tafel beruht, gibt eine vortreffliche Veranschau-
lichung der für diese Brüsseler Filial-Hofhaltung Spaniens selbstverständlichen spanischen
Hoftracht. Es. rührt her von den beiden aus Antwerpen gebürtigen Malern Frans
Pourbus d. J. (iSyo— 1622) und Frans Francken (i58i— 1642, dem mittleren von drei
Frans Francken, Vater, Sohn und Enkel) und befindet sich in der königlichen
Gemäldegalerie im Haag.
Die spanische Hoftracht entstand unter Einwirkung der am Madrider Hofe
maßgeblichen Grandezza und strengen Etikette. Die Weltstellung, welche Karl V.
als Erbe von Spanien mit seinen Nebenlanden, von Burgund (Niederlande) und als
deutscher Kaiser gewann, hat dann die Verbreitung spanischer Hofsitte und Hoftracht
in Europa angebahnt. Als die Zeit ihrer Herrschaft kann man rund das Jahrhundert
von i55o— i65o, bis zu ihrer Ablösung durch die Weiterbildungen Ludwigs XIV.,
bezeichnen. Hauptsächlich ihr gebeugt hat sich die katholische Welt mit Einschluß
Frankreichs. Italien, das die Traditionen seiner eigenen Kulturführung Europas in
der großen Zeit der Renaissance hinter sich hatte, hat sich auch fernerhin einigermaßen
selbständig und spröder gegen den diktierten spanischen Modezwang verhalten. Aus
der protestantischen Welt hat wiederum England sich, trotz des heftigen politischen
und konfessionellen Gegensatzes gegen Spanien, der von diesem ausgehenden Mode
angeschlossen, und wir haben hierbei nicht zu übersehen, daß es eine Frau war, die
hochbedeutende Königin Elisabeth, die diese Wendung veranlaßte. Das protestantische
Deutschland hielt zunächst noch seine heimischen Überlieferungen aufrecht und schloß
sich dann in Modedingen mehr oder minder entschieden an die protestantischen
nördlichen Niederlande an, deren Befreiungskampf gegen Spanien unter Erzherzog
Albrechts Statthalterschaft fortdauerte.