Page 3 - ET_GREL_B1_07
P. 3

BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 7                                                              SEITE 3




                                           Solche hohen Feldstärken können wir aber nur in einem Umspannwerk
             Magnetismus                   ausgesetzt sein. In der freien Umgebung kommen sie nicht vor.


             ist die Eigenschaft eines
             Materials, magnetisch
             leitende Stoffe anzuziehen.

             Man bezeichnet diese Stoffe
             als ferromagnetische Stoffe.
             Darunter fallen die Elemente
             Eisen, Nickel und Kobalt.
             Ferromagnetische Stoffe

             können Magnetfelder           Von einer Steckdose oder elektrischen Leitung, über die kein Strom fließt,
             verstärken. Diese Eigenschaft   geht keine Gefahr aus.
             macht man sich in den
             Eisenkernen einer Spule oder
             eines Transformators          Das magnetische Feld
             zunutze.

             Dauermagnete (Permanent-      Einleitung
             magnete) bleiben ständig      Der Stromfluss und der Elektromagnetismus sind untrennbar miteinander
             magnetisch.                   verbunden. Der Zusammenhang zwischen Strom und Magnetismus kommt
                                           im Begriff "elektromagnetisch" zum Ausdruck.


             Elektromagnete werden durch
                                                Nur dort, wo Strom fließt, umgibt den Leiter ein Magnetfeld.
             stromdurchflossene Spulen

             realisiert. Ihre magnetische
                                                                            Die Feldlinien sind kreisförmig um
             Wirkung ist – im Gegensatz
                                                                            den Leiter angeordnet. – Es gibt
             zum Dauer-magneten – nur so                                    jedoch unterschiedliche magnetische
             lange vorhanden wie auch ein                                   Felder. Bei Gleichstrom entsteht
             Strom durch die Spule fließt.                                  ein statisches magnetisches
                                                                            Gleichfeld. Bei Wechselstrom
                                                                            entsteht ein dynamisches
                                                                            magnetisches Wechselfeld.

                                                                            Bei den Wechselfeldern
                                                                            unterscheidet man zwischen nieder-
                                                                            und hochfrequenten Feldern.

                                           Geräte, die der niederfrequenten Wechselspannung angeschlossen sind,
                                           können hochfrequente Wechselfelder abgeben. Beispiele: Elektromotoren

                                           und Leuchtstofflampen.


             Wird ein Magnet drehbar
                                           Die Feldstärke von magnetischen Feldern wird von der magnetischen
             gelagert so richtet er sich   Flussdichte in Tesla (T) angegeben. In der Praxis verwendet man die
             entsprechend dem Erd-         Einheiten µT und mT.
             magnetfeld in Nord-Süd
             Richtung aus.
   1   2   3   4   5   6   7   8