Page 4 - ET_GREL_B1_06
P. 4

BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 6                                                           SEITE 4





                                           2.    Maschenregel (2. Kirchhoff’sche Regel)



















            Die Kirchhoffschen Gesetze
            wurden 1845 von dem Physiker
            und Mathematiker Gustav
            Robert Kirchhoff (1824–1887)
            formuliert. Sie beschreiben die

            Zusammenhänge zwischen den
            elektrischen Strömen und       Über die Maschen einer Schaltung wird das elektrische Potenzial der
            Spannungen in verzweigten      Ladung abgebaut. Nach einem vollen Umlauf einer Masche ist die Ladung
                                           wieder auf Ihrem Ausgangspotenzial. In einer Masche muss daher die
            Gleichstrom-Stromkreisen.
                                           Summe aller Spannungen in jedem Augenblick Null sein.

            Kirchhoff war einer der bedeu-  Um Uhrzeigersinn gepfeilte Spannungen werden dabei positiv und gegen

            tendsten Physiker seiner Zeit.    den Uhrzeigersinn gepfeilte Spannungen negativ gezählt.

            Zusammen mit seinem Freund
                                                                         In einer Masche ist die Summe der
            Robert Wilhelm Bunsen (1811–                                 positiven Spannungen gleich der
            1899) entwickelte er die Spek-                               Summe der negativen Spannungen.
            tralanalyse. Sie fanden heraus,
            dass unterschiedliche chemi-                                 Eine Spannung ist positiv, wenn die
            sche Elemente die Flamme                                     Umlaufrichtung der Masche in die gleiche
                                                                         Richtung verläuft wie der jeweiligen
            eines Gasbrenners auf
                                                                         Spannungszählpfeile
            charakteristische Weise färben.
                                                                         (also bei UR3, UR4 und UR1).
            Mit diesem Verfahren
            revolutionierten die moderne   Eine Spannung ist negativ, wenn die Umlaufrichtung der Masche
            Astronomie, weil es mit dieser   entgegen den jeweiligen Spannungszählpfeilen verläuft (also bei U1).

            Technik u. a. möglich wurde,

            die Stoffzusammensetzungen     Für das oben stehende Beispiel ergibt sich: UR3 + UR4 + UR1 = U1, daraus
            astronomischer Objekte, wie z.   ergibt sich die allgemeingültige Formel: In einer Masche ist die Summe der
            B. unserer Sonne zu ermitteln   Spannungen Null.

            und zugleich die Expansion des
            Weltalls nachzuweisen.
                                                         .
   1   2   3   4   5   6   7