Page 34 - STUD.jur 1/2021
P. 34
34
Nomos STUD.Jur. 1 | 2021
Rezension
Praxishandbuch zum IT-Sicherheitsrecht
Hornung | Schallbruch [Hrsg.]
IT-Sicherheitsrecht
Praxishandbuch
Nomos
Hornung | Schallbruch [Hrsg.]
IT-Sicherheitsrecht
Praxishandbuch
2021, 686 Seiten, gebunden,, 138,– €
ISBN 978-3-8487-5764-0
werden die völker-und verfassungsrechtlichen Fragen, vor allem im Hinblick auf Fragen der staatlichen Souveränität im digitalen Raum und dem Grundrechtsschutz, beleuchtet. Es folgen allgemeine Ausführungen zum Privatrecht, wobei insbesondere mögliche und übliche Vertragsklauseln zwi- schen Unternehmen untersucht werden. Anschließend kommt das Handbuch zu den haftungsrechtlichen Fragen, wobei hier zunächst eine Einführung in die allgemeinen Si- cherungspflichten gegeben wird. Anschließend differenziert der Autor in Kapitel elf und zwölf nach der Perspektive der Herstellenden diverser IT-Produkte und der von Intermedi- ären und NutzerInnen.
Nach den Ausführungen zum Privatrecht folgen mehrere Kapitel zu öffentlich- und strafrechtlichen Problemen. Zu- nächst werden die Sicherungspflichten von Betreibenden kritischer Infrastrukturen und deren Überwachung durch die Behörden erläutert. Im Anschluss untersuchen die Autoren noch, wie bestehende Straftatbestände und deren Verfolgung zu einer Verbesserung der IT-Sicherheit bei- tragen können.
In dem letzten großen Abschnitt werden sektorale (be- reichsspezifische) Probleme bei der IT-Sicherheit bearbeitet. Die besonderen Regelungen des Telekommunikations- und Telemediengesetzes, gepaart mit denen des IT-Sicherheits- gesetzes, führen etwa zu besonderen Problemen bei der IT-Sicherheit von Telekommunikationsunternehmen. Es folgen Ausführungen zu den Besonderheiten von Mobilität und Verkehr, der Energieproduktion und -versorgung, Smart Metering, der öffentlichen Verwaltung und privaten Haus- halten, insbesondere im Hinblick auf die vermehrte Nut- zung von Smart-Home-Geräten.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass Hornung und Schall- bruch eine sehr umfassende Bearbeitung des Themas IT-Si- cherheitsrecht bieten. In vielen kleinen Schritten werden die verschiedenen Schichten der sich immer weiter entwickeln- den Querschnittsmaterie beleuchtet und verständlich ge- macht. Hervorzuheben ist, dass die verschiedenen AutorIn- nen stets auch die technische Komponente ausführlich erläutern und es so auch dem/der technisch weniger be- wanderten JuristIn leichter machen, sich mit der Materie zu beschäftigen.
Für einen einfachen Überblick über das IT-Sicherheitsrecht oder die schnelle Beantwortung einer konkreten Rechts- frage ist dieses Werk teils etwas zu umfangreich und aus- führlich. Wer sein Wissen im IT-Sicherheitsrecht aber um- fassend vertiefen und/oder auf den aktuellen Stand bringen will, hat mit diesem Buch eine bestens verständliche und sorgfältigausgearbeiteteMöglichkeitgefunden. Mehrkann man von einem Handbuch zur IT-Sicherheit nicht erwarten.
von Niklas E. Kastor
Promotion
In Zeiten, in denen die Bevölkerung mehr und mehr von IT abhängig wird, ist auch ihre Sicherheit ein immer relevan- teres Thema. Die Absicherung kritischer Infrastruktur vor Angriffen, der Schutz von Staatsgeheimnissen und die Ein- haltung des Datenschutzes sind Problemfelder, die zuneh- mend auch JuristInnen beschäftigen. Beim IT-Sicherheits- recht handelt es sich um eine Querschnittsmaterie, die eine Vielzahl an Rechtsgebieten betrifft. Die Thematik hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem komplexen Teil der Rechtswissenschaft entwickelt, der sich stetig ändert – auf- grund von technischen Entwicklungen und veränderten Rechtslagen. Prof. Dr. Gerrit Hornung, Universität Kassel, und Martin Schallbruch, Ministerialdirektor a.D. und heute am Digital Society Institute, European School of Manage- ment and Technology Berlin tätig, haben es sich in ihrem Handbuch mit Hilfe vieler interdisziplinärer AutorInnen zur Aufgabe gemacht, das Rechtsgebiet umfassend und ganz- heitlich zu beleuchten. Neben Ausführungen zu den Grund- lagen der IT-Sicherheit werden die aktuellen Rechtsfragen aufgezeigt und beantwortet. In 26 Kapiteln werden dem/ der LeserIn neben den verschiedenen allgemeinen Frage- stellungen des IT-Sicherheitsrechts auch die sektoralen (be- reichsspezifischen) Besonderheiten umfassend dargestellt.
Im ersten Teil des Handbuchs beschäftigen sich die Auto- ren mit den technischen und tatsächlichen Fragen des IT-Sicherheitsrecht. Zunächst wird die grundsätzliche Funktionsweise von Internet, Netzwerken und der IT be- trachtet. Im nächsten Schritt zeigen die Autoren die mög- lichen Bedrohungen und Schwachstellen in der IT auf. Technische Begriffe wie Trojaner, Phishing und Pharming werden erläutert und existierende Schutzmaßnahmen gegen solche Angriffe für technische Laien verständlich erklärt. In diesem Abschnitt gelingt es den Autoren, für JuristInnen oftmals unbekannte technische Seite des IT- Sicherheitsrechts zu vermitteln. Darüber hinaus wird die IT-Sicherheit aus ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive behandelt.
In den Kapiteln sechs und sieben beginnt das Buch nun sich mit den rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen. Es