Page 78 - ARD Buffet _Das Magazin zur erfolgreichen Tv-Sendung (+Januar 2017)
P. 78

H7J=;8;H  >[_bf\bWdp[diY^kb[                                                                                  Dieser Text
                                                                                                                          deckt korrupte
                                                                                                                          ANzeigentexte
                      I;H?;
                 Heilpf lanzen-                                                                                           auf
                  led C[bWd_[ M[dp[b BEINWELL
                  Schule






            IY^ed X[_ Z[d Wbj[d =h_[Y^[d ^Wjj[ Z_[i[ l_jWb[ F\bWdp[ [_d[d \[ij[d FbWjp _c
            C[Z_p_diY^hWda$ 7ki ]kj[d =h”dZ[d0 I_[ b_dZ[hj ;djp”dZkd][d kdZ =[iY^m”h["
            Gk[jiY^kd][d" P[hhkd][d" Fh[bbkd][d iem_[ iY^c[hp^W\j[ L[hijWkY^kd][d


                                                    ie  Geschichte  des  Bein-             heute z. B. als Salbe äußerlich
                                                Dwells lässt sich bis in die               angewendet – bei Quetschun-
                                                Antike zurückverfolgen: Schon              gen,  Zerrungen,  Prellungen
                                                Dios kurides, griechischer Arzt,           oder  Verstauchungen.  Der  In-
                                                           der  im  1.  Jahr-              haltsstoff   Allantoin   lindert
                                                           hundert lebte, be-              Schmerzen,   wirkt   entzün-
                                                         schrieb die Pflanze  C[bWd_[ M[dp[b   dungshemmend  und  unter-
                                                       in  seinem  Lehrbuch  7H:#8k\\[j#   stützt  die  Wundheilung.  Von
                                                        „Materia   medica“.   ;nf[hj_d kdZ   einer innerlichen Anwendung,
                                                        Sie kam bei Gelenk-  >[_bfhWaj_a[h_d  auch  als  Tee,  wird  aufgrund
                                                        beschwerden,  Verrenkungen   des  Gehalts  an  Pyrrolizidinalkaloiden
                                                      und vor allem bei Knochenbrü-  unbedingt abgeraten.
                                                      chen  zum  Einsatz.  Daher  auch
                                                    ihr Name Beinwell.  „Bein“ steht   H;P;FJ
                                                 für  Knochen  und  „well“ für zusam-  Beinwellsalbe
                                                menwachsen.  Sie  ist  also  die  Pflanze,   IY^hkXX[d I_[  ' ]heœ[i Ij”Ya \h_iY^[
                                                die unsere Knochen wieder zusammen-  8[_dm[bbmkhp[b  eZ[h '&& ] ][jheYad[j[
                                                wachsen lässt.                      8[_dm[bbmkhp[b  ]h”dZb_Y^ WX" e^d[
                                                                                      ZWX[_ Z_[ Zkdab[ >Wkj Wd Z[h Mkhp[b
                                                L;H8H;?JKD=                         pk p[hijh[d$ 7diY^b_[œ[dZ iY^d[_Z[d
                                                Die bis zu 120 cm hohe Pflanze zählt zur   I_[ Z_[ Mkhp[b _d ab[_d[ Ij”Ya[$ Dkd
                                                Familie der Raublattgewächse (Boragi-  (+& ] C[ba\[jj _d [_d[c Jef\ lehi_Y^j_]
                                                                                    [hmhc[d" WX[h d_Y^j aeY^[d bWii[d
                                                naceae), ist in Europa heimisch und be-  :WdWY^ Z_[ ab[_d[d Mkhp[bij”Ya[ _d
                                                 vorzugt  als  Standort  feuchte  Plätze   Z_[ [hmhcj[ CWii[ ][X[d kdZ Wbb[i
                                                        wie  Weg-  und  Waldränder,   WXa”^b[d bWii[d$ ;hmhc[d I_[ dkd
                                                           Bachufer sowie Äcker und   [_d[ MeY^[ bWd] Z_[ CWii[ `[Z[d JW]
                                                          Wiesen. Ihre grünen, läng-  Wk\i D[k[ kdZ bWii[d I_[ Z_[i[ ZWdd
                                                         lichen  Blätter  sind  an  der   m_[Z[h WXa”^b[d$ 7c i_[Xj[d JW] Z_[
                                                        Unterseite  behaart,  ihre  glo-  CWii[ iY^b_[œb_Y^ dWY^ Z[c ;hmhc[d
                                                      ckenförmigen  Blüten  blühen   ZkhY^ [_d J[[i_[X eZ[h [_d JkY^
                                                                                    WXi[_^[d kdZ _d [_d[ ]heœ[ m_[Z[h#
                                                    meist  rot-violett,  seltener  auch   l[hiY^b_[œXWh[ :ei[ eZ[h fehj_edi#
                                                  gelblich-weiß. Die meisten Wirkstof-  m[_i[ _d ab[_d[ :iY^[d \”bb[d$ Pkh
                                                fe  stecken  allerdings  in  der  Wurzel   7dm[dZkd]0 JhW][d I_[ Z_[ IWbX[ X[_  <ejei0 <ejeb_W  ( %ZWXeeij" 8$  F^[Xo1 C_Y^W[b =h[]edem_ji$ ?bbkijhWj_ed0 cWkh_j_ki _cW][i%Z_[AB;?D;HJ$Z[
                                                (frisch oder getrocknet), die auch über-  P[hhkd][d" Fh[bbkd][d" Gk[jiY^kd][d
                                                wiegend für medizinische Zwecke ver-  kdZ L[hijWkY^kd][d Wk\ Z_[ X[jhe\\[#
                                                wendet wird. Geerntet wird die Wurzel   d[d Ahf[hij[bb[d Wk\$
         :?; 8;?DM;BBMKHP;B                     in der kalten Jahreszeit.           M_Y^j_]0 D_Y^j bd][h Wbi l_[h X_i i[Y^i
                                                                                    MeY^[d Wdm[dZ[d$ M^h[dZ Z[h
         [dj^bj Z_[ c[_ij[d                                                        IY^mWd][hiY^W\j kdZ Ij_bbp[_j iebbj[d
         M_haije\\[$ @[jpj aWdd i_[             7DM;D:KD=
         ][[hdj[j m[hZ[d                                                            I_[ Wk\ Z_[ IWbX[ l[hp_Y^j[d$ 8[_ L[h#
                                                Was die Menschen in der Antike aus Er-  ZWY^j Wk\ [_d[d 8hkY^ iebbj[d I_[ _c#
                                                fahrung wussten, ist mittlerweile auch   c[h [_d[d 7hpj Wk\ikY^[d$ <”h A_dZ[h
          JL#J_ff0  ;nf[hj_d C[bWd_[ M[dp[b
         _ij Wc (/$ '($ _c 7H:#8k\\[j pk =Wij$  wissenschaftlich  belegt.  Beinwell  wird   _ij Z_[ IWbX[ d_Y^j pk [cf\[^b[d$


        -.             @7DK7H (&'-
   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83