Page 101 - DiVin092017
P. 101
Breite Rieslingpalette
Breite Qualitäts- und Geschmacksvielfalt serviert uns Diplom-Önologin Christine Huff mit zahlreichen Rieslingen. Auf Sand und Tonverwitterungsböden ist der 16er Riesling vom Roten Hang in Nierstein gewachsen. Seinen Namen hat der Hang von sei- ner rotbraunen Farbe und die ist auf die Verwitte- rung von Eisenerzeinschlüssen zurückzuführen. Der Riesling entfaltet ein wahren Straus von Frische und wohlriechenden Früchten: P rsich vermischt sich mit Zitrus- und Limettendüften, ein sanfter, kräu- triger An ug von Thymian bereichern diesen Wein. Der nächste Weinaus ug führt in die Steillagen des Rabenturms, in die Sparte „alte Reben“. Seit über 50 Jahren steht der Riesling auf dem mageren Boden des Rabenturms und wurzelt bis zu 13 Meter tief in der Erde. Terroir vom Feinsten, in Verbindung mit der geschickten Hand der Winzerin im Keller. 13 Pro- zent Alkohol stecken in dem 15er Wein, leichte Tan-
Terroir vom Feinsten, in Verbindung mit der geschickten Hand der Winzerin im Keller.
nine bringt er aus der kurzen Maischelagerung mit, seine runde Ausprägung hat ihm die lange Zeit auf der Feinhefe verliehen. Ein Wein, an dem man auch in einigen Jahren noch seine Freude haben wird. Erst Ende September wird es den 16er vollmundi- gen Riesling aus der Lage Orbel auf der Flasche geben. Zum Abschluss präsentieren uns Christine und Jeremy einen inzwischen in Rheinhessen selten zu ndenden Mori-Muskat. Eine nicht ganz unkom- plizierte Traube, mit zarten, dünnen Beerenhäuten, frühreifend und damit auch für Botrytis (Edelfäule) anfällig. Die fachkundige P ege durch Winzerhand - strenge Auslese von faulen Trauben – überzeugt beim Weingenuss. Wir verkosten einen edelsüßen Wein mit deutlich-frischen Muskattönen, die in dieser Fülle nur Buketttrauben zu entlocken sind.
„Uns ist die handwerkliche Ausrichtung in den Weinbergen und im Keller wichtig“, erläutert Chris- tine Huff. „Wir ernten gesundes und vollreifes Le- segut, minimieren den Ertrag zuvor durch Teilung der Trauben und betreiben selektive Handlese. Wir lassen im Keller Spontangärung zu und beschrän- ken uns auf die notwendigen Arbeitsschritte, um den ursprünglichen Charakter der Frucht zu er- halten.“ Und dort, wo es möglich ist, verzich- ten die Huffs auch auf die Filtrierung der Weine.
Die Fachpresse schwärmt in höchsten Tönen vom Weingut Ekkehard Huff und bei Verkostungen wer- den regelmäßig Höchstnoten erreicht.
hillside) has grown on sand and clay soils in Nier- stein. The hillside gets its name from its red-brown colour and this is due to the weathering of iron ores. The Riesling unfolds a true bouquet of freshness and fragrant fruits: peach mixes with aromas of ci- trus and lime, a gentle, herbaceous touch of thyme enrich this wine. The next wine tour leads into the
„Scheurebe, our answer to Sauvignon blanc.“
steep slopes of the raven tower, into the „old vi- nes“ area. For more than 50 years the Riesling has been growing on the meagre soil of the raven to- wer and has roots of up to 13 metres deep in the earth. Terroir at its nest, combined with the skillful hand of the winemaker in the cellar. The 15th cen- tury wine contains 13 per cent alcohol, it gets its light tannins from its short time in the mash sto- re, its roundness from its long time on ne yeast. A wine which will still be a pleasure even in a few years. It is only at the end of September that the 16th-century full-bodied Riesling will be given the appellation Orbel on the bottle. Finally, Christine and Jeremy present a Mori-Muscat that is rarely to be found in Rhine-Hesse. A not uncomplicated grape, with delicate, thin berry skins, early-ripening and thus also susceptible to botrytis (noble rot). The expert care by the winegrowers - strict selec- tion from the rotten grapes - wins you over when enjoying the wine. We taste a full-bodied wine
The Riesling unfolds a true bouquet of freshness and fragrant fruits
with clear-fresh muscat tones, which in this abun- dance can only be extracted from muscat grapes.
„The artisanal approach in the vineyards and cel- lar is important to us,“ explains Christine Huff. „We harvest healthy and full grapes, minimise the yield by dividing the grapes and carry out selective ma- nual harvesting. In the cellar, we allow spontaneous fermentation and we limit ourselves to the neces- sary work steps in order to preserve the original character of the fruit. „ And where possible, the Huffs also dispense with the ltration of the wines.
The specialist press speak in glowing terms of the winery of Ekkehard Huff and in wine tastings they often nish high up.
Text: Armin Burkart.
Fotos/Photos: photoagenten Axel Schmitz
101