Page 95 - DiVin092017
P. 95
Andere Altweine munden nach Uhu-Klebstoff, wer- den muf g, buttrig, oder sie „mäuseln“. Der Aus- druck steht für eine verheerende Ammoniaknote.
Zwar gibt es Laser, die in den Flaschenhals leuch- ten, um die Farbe zu bewerten. Doch eine siche- re Vorhersage, wann die höchste Trinkreife erreicht ist, existiert nicht. Klar sei nur eines, so der Önologe Ulrich Fischer: „Jeder Wein ist zum Tode verurteilt.“
Durchschnittliche Weiße sollten nach vier bis fünf Jahren geleert sein. Normale Rotweine halten oft acht Jahre durch, weil sie viele Tannine enthalten. Der Grund: Die dunklen Beeren liegen bis zu vier Wochen in der Maische. Dabei schwemmen die in den Stielen, Kernen und Schalen be ndlichen Gerbstoffe heraus.
Diese Phenole schmecken bitter und pelzig. Erst im Laufe der Lagerung werden sie samtig gerundet und treten in ein harmonisches Spiel mit dem Alkohol.
Bei den edlen Gewächsen zieht sich die Reifung da- gegen fast mystisch in die Länge: Einige Spitzenwin- zer aus dem Burgund, dem Piemont, auch aus Kalifor- nien oder von der Mosel erzeugen Wundertropfen, die ohne Probleme eine Generation lang liegen können.
Die führenden „Grand Cru“- Weingüter rund um Bordeaux stellen sogar Weine her, die oft nach zehn Jahren überhaupt erst richtig genießbar werden – und dann immer noch weiter an Fülle zunehmen.
Was würdig klingt, hat aber vor allem klimatische Ursachen. „Noch vor wenigen Jahrzehnten waren die Sommer am Atlantik deutlich kühler“, sagt Weinfor- scher Fischer. „Deshalb wurden die Trauben mit einer Überbetonung an Säure und einem hohen Phenolan- teil verarbeitet.“ Genau dieses Übermaß an Gerbstof- fen habe die Bordeauxs der Achtziger- und Neun- zigerjahre zu wahren „Marathonläufern“ gemacht.
Kein Zufall also, dass 80 Prozent aller gehandelten Altweine aus der Umgebung von Bordeaux stam- men. Zu den besten Gütern dort gehören die Häu- ser Margaux, La te, Mouton Rothschild und Pétrus.
Genau auf solche Spitzenware hat es Bernd Riepe-
What sounds digni ed, however, is mainly due to climate. „Just a few decades ago, the summer on the Atlantic was much cooler,“ says wine researcher Fi- scher. „That;s why the grapes were processed with an over-concretion of acid and a high phenol content.“ This excess of tannin is exactlywhat made the Borde- aux of the eighties and nineties true „marathoners“.
It‘s no coincidence then that 80 percent of all the retailed old wines come from the Bordeaux area . Among the best products there come from Margaux, La te, Mouton, Rothschild, and Pétrus.
BerndRiepenau looksforexactlythesetopproducts. At the beginning of June, the trader sat in an auction in the Hamburg Four Seasons and almost mechani- cally raised his hand for bidding. In barely two hours, he bought exquisite red wines worth 165,000 euros.
He shipped the bottles to Hong Kong. On the sixth oor of the Yip Fung building, he runs a bu- siness in which rich Chinese can stock up. The 2009 „Château de Cheval Blanc“ in a large bott- le is currently available for around 16,800 euros.
„Only a few years ago, more than 3,000 wine brokers lived in the former British crown colony,“ says Riepenau. „In 2010, the market was com- pletely overheated, the prices shot into the stra- tosphere.“ At that time, an Asian person bought three Bottles Château La te-Rothschild vintage 1869 for 232,692 dollars each. Shortly thereafter, an unknown buyer at Christie‘s in Geneva offered a whopping $304,000 for a six-litre bottle from 1947.
But then it went downhill. Purchasing behavi- our changed because of the anti-corruption cam- paign initiated by the since 2013 Chinese head of state Xi Jinping. Until then, in uential ma- nagers in China liked to gift expensive Borde- aux. Now these gifts were suddenly frowned upon among the cadres. „A Château La te used to be 1000 euros“, says Riepenau, „now it is only 500.“
But slowly the prices recovered again. And the white wines, too, began be amongst the upper
© Deutsches Weininstitut (DWI)
95