Page 12 - Leinen los! 1-2/2024
P. 12

Deutscher Marinebund
Die Ostsee im Fokus
48. Jahrestagung der International Maritime Confederation (IMC)
Werner Schiebert
Vom 9. bis 12. November trafen sich Delegationen aus acht europäischen Nationen (s. Tabelle) zu einem Informations- und Meinungsaustausch zu maritimen Themen in Kiel und Hamburg. Angesichts der geopolitischen Lage stand besonders die Ostsee im Fokus.
Der Präsident des Deutschen Mari- nebundes Heinz Maurus begrüßte die Delegierten sehr herzlich: „Wir
freuen uns auf unsere Gäste und sind stolz, dass der Deutsche Marinebund 2023 die jährlich stattfindende IMC- Tagung in diesem Jahr in Deutschland ausrichten darf. Wir haben spannende Themen auf der Tagesordnung und hof- fen auf einen fruchtbaren Austausch. Unser Ziel ist es, gerade angesichts der derzeitigen Lage auch die nordischen und baltischen Staaten für eine Zusam- menarbeit gewinnen zu können.“
Maritimes Expertengespräch
Mit Blick auf den bis auf den letzten Platz gefüllten Saal in der Wunderino Arena, vielen sicher besser bekannt als Ostsee- halle, und auf das fachkundig besetzte Podium, zeigte sich Maurus erfreut, dass trotz Coronapause der Zuspruch zu dieser Informationsveranstaltung ungebrochen sei. Außerdem sei es das erste „Internati- onale Maritime Expertengespräch“ in der inzwischen langen Erfolgsgeschichte der Deutschen Maritimen Akademie (DMA).
DMB-Präsident Heinz Maurus begrüßt die Teilnehmer am Maritimen Experten- gespräch
Kurz verwies Maurus auf das Datum der Tagung, den 9. November, der ein Schick- salstag der Deutschen sei. Er erwähnte die Ausrufung der Republik am 9. Novem- ber 1918, den Hitlerputsch in München auf den Tag genau vor genau 100 Jahren, die Reichspogromnacht am 9. November
1938 und ging auch kurz auf den terroris- tischen Angriff der Hamas am 7. Oktober dieses Jahres und die pro-palästinischen Demonstrationen und die damit verbun- denen Ausschreitungen ein, die zeigten, dass der Ungeist des Antisemitismus in vielfältiger Form bis heute existiere und sein Gift versprühe. Auch das vielleicht wunderbarste Ereignis der jüngeren deut- schen Geschichte, der Fall der Berliner Mauer 1989, fiel auf einen 9. November. Dem Mauerfall folgte 1990 die Wiederver- einigung der DDR mit der Bundesrepublik und 1991 das Ende des Warschauer Pak- tes und die Auflösung der Sowjetunion. Auch die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA wurden thematisiert. Danach passte sich unsere Marine der veränderten Sicherheitslage an und ent- wickelte sich von einer regionalen Streit- macht zu einer global operierenden Ein- satzmarine mit den Aufgaben interna- tionale Krisenbewältigung, Schutz der Seewege und Abwehr asymmetrischer Bedrohung. Dies änderte sich erneut mit der Annexion der Krim durch Russland 2014 und den Überfall russischer Truppen auf die Ukraine 2022. Seitdem hat sich die
Unter den Zuhörern waren zahlreiche Offizieranwärterinnen und -anwärter von der Marineschule Mürwik
12 Leinen los! 1-2/2024
Fotos: DMB


































































































   10   11   12   13   14