Page 13 - Leinen los! 1-2/2024
P. 13
Deutscher Marinebund
Blick auf das Panel (v.l.): FltlAdm Sascha Helge Rackwitz, Brigadegeneral Jakob Henius, Kapitän zur See Jonas Hård af Segerstad, Vizeadmiral a.D. Duncan Potts CB, Johannes Peters
Potts, dem amtierenden IMC-Präsiden- ten an der Spitze. Sie betonte die Rolle Kiels im maritimen Kontext, die mit den deutschen Marinen sowohl gute als auch schlechte Zeiten erlebt habe. „Zweimal in seiner Geschichte geriet Deutschland in eine aggressive, imperialistische und kriminelle Politik, wobei die Entwicklung seiner Marine eine wichtige Rolle spielte.
Auf dem Podium
y Flottillenadmiral
Sascha Helge Rackwitz, Kommandeur Einsatzflottille 1/ Direktor des NATO-Kompe- tenzzentrums für Operationen in küstennahen Gewässern/ Centre of Excellence for Operations in Confined
and Shallow Waters
y Vizeadmiral a.D. Duncan Potts, CB, ehemaliger Generaldirek- tor der Defence Academy of the United Kingdom und amtieren- der Präsident des IMC
y Brigadegeneral Jakob Henius, Verteidigungsattaché des Königreichs Dänemark
y Kapitän zur See
Jonas Hård af Segerstad, Verteidigungsattaché des Königreichs Schweden
y Johannes Peters, Abteilungsleiter Maritime Strategie und Sicherheit des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel
y Dr. Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tages- spiegels Berlin
Konteradmiral Stephan Haisch bei seinem Impulsvortrag
sicherheitspolitische Lage in Europa zum dritten Mal grundlegend gewandelt. Die mit dem Ende des Kalten Krieges verbun- dene Hoffnung auf dauerhaften Frieden auf dem europäischen Kontinent sei end- gültig geschwunden. Damit gewann auch die Landes- und Bündnisverteidigung in Deutschland wieder erheblich an Rele- vanz. Darüber hinaus sprach Maurus das dringend notwendige Seesicherheitsge- setz an, denn es müsse klar geregelt wer- den, wer was tun kann und darf, wenn zum Schutz Kritischer Infrastruktur gehandelt werden muss.
Diese neue maritime sicherheitspolitische Lage war der Hintergrund für das Thema dieses Expertengesprächs anlässlich des 48. Jahrestreffens der IMC, auch bekannt als Internationale Seefahrer-Föderation. Hochrangige Vertreter der Deutschen Marine, Marine- und Verteidigungsatta- chés europäischer Nationen und Politik- wissenschaftler (s. Tabelle) sprachen am ersten Abend aus ihrer Perspektive über das hochaktuelle Thema „Die Ostsee
Christoph von Marschall moderiert und und regt zu Diskussionen an
im Fokus der aktuellen sicherheitspoliti- schen Situation“. Die Einführung in das Thema übernahm Konteradmiral Stephan Haisch, Kommandeur Einsatzkräfte und des Maritime Forces Staff (DEU MARFOR). Sein Referat finden Sie nahezu ungekürzt ab S. 16.
Informationen aus erster Hand
Am nächsten Vormittag informierten Kapitän zur See Jörn Rühmann und Fre- gattenkapitän Andreas Kutsch die Dele- gierten über Auftrag und Aufgaben der Einsatzflottille 1 und des Centre of Excel- lence for Operations in Confined and Shallow Waters.
Programmgemäß folgte ein Besuch im schleswig-holsteinischen Land- tag mit Kurzvorträgen zur maritimen Geschichte Kiels und des Landtagsge- bäudes als ehemalige Marineakade- mie. Die Vizepräsidentin des Landta- ges, Eka von Kalben, begrüßte die IMC- Delegation mit Vizeadmiral a.D. Duncan
Leinen los! 1-2/2024 13