Page 17 - Leinen los! 1-2/2024
P. 17

Die sicherheitspolitische Lage aus dem Blickwinkel der Deutschen Marine wird derzeit durch drei Hauptthemen dominiert. Seit dem 7. Oktober von dem Krieg zwischen der Hamas und dem Staat Israel, welcher die Medien- landschaft in den letzten Wochen do- minierte. Dazu das Pulverfass um die Tai- wan-Frage und der Krieg zwischen Russ- land und der Ukraine.
Was alle drei Konflikte in aller Deutlich- keit zeigen, ist die signifikante Bedeu- tung der maritimen Domäne. Zweifels- ohne können schnell operierende Luft- streitkräfte die ersten Mittel sein, die in einem Konflikt eingesetzt werden, aller- dings sind es maritime Kampfverbände, welche schnell verlegbar, flexibel ein- setzbar und vor allem durchhaltefähig weltweit, weit außerhalb des Heimat- landes eingesetzt werden können. Beginnen wir mit der Lage an der Levante. Der Krieg zwischen der Hamas und Israel beschränkt sich nicht auf eine reine Aus- einandersetzung im Gaza-Streifen und dem Westjordanland. Der Konflikt wirkt sich bereits direkt auf den benachbarten Libanon, in Syrien, in Jordanien und auch im Irak aus. Das destabilisierende Wirken sogenannter Proxys, aber sicherlich auch anderer Akteure in der Region des Nahen Ostens und darüber hinaus birgt das Poten- zial von „Spillover-Effekten“, welche sich zu einem Flächenbrand entwickeln könnten.
Impression von Northern Coasts 2023
Dieser neue Konflikt an der Südostflanke der NATO bindet derzeit signifikante Kräftedispositive der NATO-Staaten. Wenngleich die US Carrier Strike Group um die USS gerald Ford vermutlich die größte öffentliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, so ist auch eine VJTF (M) der NATO unter britischer Führung mit Schif- fen aus Großbritannien, Spanien, Grie- chenland, Dänemark und Frankreich vor Ort. Zusätzlich sind Schiffe und U-Boote im nationalen Tasking der Marinen aus Frankreich, Großbritannien, der Türkei, Griechenland und Italien im östlichen Mittelmeer präsent. Es gibt vor Ort enge
Abstimmungen zwischen den Marinen, um die Aktivitäten zu koordinieren und Infor- mationen auszutauschen.
Unsere eigenen Kräfte, welche im Opera- tionsraum des östlichen Mittelmeers ein- gesetzt wurden, umfassen aktuell den Ein- satzgruppenversorger FrankFurt aM Main, die Korvette oldenBurg und die Fregatte Baden-WürtteMBerg. Der Hauptauftrag dieser Einheiten bestand vor Ausbruch des Konfliktes darin, der NATO für die Mission in der Ägäis und der UN für die Mission Unifil vor dem Libanon zur Verfü- gung zu stehen. Das Fortune des geplan- ten Wechsels der Einheiten bei den Mis-
Deutscher Marinebund
Leinen los! 1-2/2024 17
Foto: Bundeswehr/Björn Wilke


































































































   15   16   17   18   19