Page 24 - Leinen los! 1-2/2024
P. 24

NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
Mehr Sturmfluten zu erwarten
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hy- drografie (BSH) warnt, dass es in der Deut- schen Bucht, hervorgerufen durch den Kli- mawandel, vermehrt zu Sturmfluten kom- men könnte. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das BSH in Koopera- tion mit der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) durchgeführt hat.
Mitte Oktober 2023 war die Wetterlage so heftig, dass sogar von einer Jahrhundert- flut die Rede war. In der Ostsee wurden Ufer überspült, auf Usedom brach ein Deich und in Flensburg hieß es: „Die Stadt liegt nicht an der Ostsee, sondern in der Ostsee“. In der Nordsee kam es in der gleichen Zeit wegen des anhaltend starken Ostwinds zu einer äußerst seltenen Sturmebbe.
„Der Klimawandel stellt uns vor enorme Herausforderungen, denen wir mithilfe von wissenschaftlichen Untersuchungen
Die Elbe tritt über die Ufer und setzt den Hamburger Fischmarkt unter Wasser
Volker Wissing (r.) und Rolf Habben Jan- sen vor einem Hapag-Lloyd-Container
Schottel liefert bis nach Vietnam
Für drei Neubauten, die im Auftrag des auf Crewtransfers spezialisierten Unter- nehmens Windcat Offshore auf Damens Ha Long Werft in Vietnam gebaut wer- den, liefert die deutsche Schottel Gruppe die kompletten Antriebspa- kete. Sie bestehen aus jeweils vier Ruder- propellern pro Schiff, die mit einer Ein-
CSOVs der Windcat Elevation-Serie
begegnen können. Die Erkenntnisse stellen wir daher unterschiedlichsten Akteuren zur Verfügung. So können beispielsweise Ufer- bauwerke vorausschauend befestigt und
Der Minister packt mit an
Bundesverkehrsminister Volker Wissing, auch für Digitales verantwortlich, hat es sich nicht nehmen lassen, bei einem Besuch bei Hapag-Lloyd das 700 000ste Tracking-Gerät persönlich an einem Con- tainer anzubringen. Der Minister hielt bei dieser Gelegenheit fest, dass die Digita- lisierung große Chancen für die Trans- portbranche biete, und ein Zeichen dafür seien die Fortschritte von Hapag-Lloyd beim Aufbau einer intelligenten Contai- nerflotte. Hapag-Lloyd-Chef Rolf Hab- ben Jansen ergänzte: „Mit unserem Pro- jekt ‚Smart Container Fleet‘ wollen wir die Branche verändern und neue Standards
gangsleistung von 1780 kW und einem Propellerdurchmesser von 2500 mm an der Steuerbord- und Backbordseite von Bug und Heck angeordnet sind. Bei die- ser Konfiguration sind keine anderen Antriebsarten erforderlich.
Bei den Neubauten handelt es sich um 87 m lange und 20 m breite sogenannte
Maßnahmen ergriffen werden, welche die Schifffahrt resilienter gegenüber Extrem- ereignissen macht“, erklärt BSH-Präsident Helge Heegewaldt. hjw
für Transparenz in der Lieferkette und im Kundenservice setzen.“
Das besagt, dass Hapag-Lloyd nach den reedereieigenen Kühlcontainern nun auch die gesamte Flotte seiner 1,6 Mio. Stan- dard-Container, also alle 20- und 40-Fuß- Boxen, mit Echtzeit-Tracking-Geräten aus- stattet. Diese Technologie gibt nicht nur Antwort auf die Frage, „wo befindet sich der Container mit der Nummer XYZ jetzt“, sondern meldet auch die Umgebungs- temperatur und eventuelle Erschütterun- gen. Der überwiegende Teil von Hapag- Lloyds Containerflotte soll bis Anfang 2024 smart sein. hjw
Commissioning Service Operation Ves- sels (CSOVs), die bis zu 120 Passagieren komfortabel Platz bieten. Sie werden Off- shore-Windparks vor allem in Europa aber auchdarüberhinausbetreuen.Daserste dieser CSOVs soll 2025 in Fahrt kommen. Der Bauvertrag enthält eine Option auf drei weitere Schiffe. hjw
24 Leinen los! 1-2/2024
Computergrafik: Windcat
Foto: Hapag-Lloyd/Roland Michels
Foto: BSH


































































































   22   23   24   25   26