Page 9 - Leinen los! 1-2/2024
P. 9
legen müssen, um es dort zu befunden. So konnten sie im Operationsgebiet bleiben und binnen weniger Tage waren sie wie- der einsatzbereit.
Da sieht man die operative Relevanz von solchen Infrastrukturen.
Sie können daraus erahnen, welche Rolle die Warnowwerft in Rostock im Hinblick auf zukünftige Operationsplanungen von maritimen NATO-Einheiten in der Ostsee spielt. Dass Amerikaner, Briten, Franzosen, Italiener, Griechen mit einer ganz anderen Sichtweise in die Ostsee verlegen, weil sie sich sicher sein können, dort eine sofort verfügbare Instandsetzungsmöglichkeit zu haben.
Ist es eigentlich kompliziert, eine Werft zu einem Arsenal umzubauen?
Ehrlich gesagt, haben wir auf diese Frage selber erst mal eine Antwort finden müs- sen. Als wir die Unterlagen für den Erwerb der Warnowwerft erstellt haben, gehörte dazu natürlich auch ein Plan, den wir der damaligen Verteidigungsministerin vor-
Marinearsenal Wilhelmshaven, Blick auf die Waffenwerkstatt Halle 3
legten: „Wie stellt Ihr Euch die Inbetrieb- nahme, personell, materiell, infrastruk- turell in Rostock vor, wie soll das ablau- fen?“ Wir haben ein Auftragsportfolio an Schiffsklassen, die wir dort instand setzen wollen. Und wenn Sie auf die Landkarte schauen, welche Einheiten der Deutschen
Marine wo stationiert sind, dann liegt das förmlich auf der Hand. Dazu kommt dann die Jahreserhaltungsplanung, also wann steht welches Schiff zur Instand- setzung an. Es stand auch ganz schnell fest, zu welchem Zeitpunkt welches Schiff zur Verfügung steht. Dann haben wir am 1. August 2022 mit knapp 80 Beschäf- tigten den Betrieb aufgenommen, mit denen wir sukzessive das Personal weiter aufgebaut und auch erst mal Handlungs- fähigkeit geschaffen haben. Wir haben ja damals am 7. Juli 2022 nicht nur einen Ver- trag geschlossen, sondern es waren drei Verträge, die die Bundesrepublik Deutsch- land mit dem Insolvenzverwalter abge- schlossen hat. Ein Vertrag war der Kauf- vertrag der Immobilie, der zweite Vertrag war der Kaufvertrag über das sogenannte Anlagevermögen, also was wir an Grund- ausstattung wie z.B. Maschinen, Anlagen, Geräte bis hin zum Büromobiliar brauchen. Die konnten wir nicht einfach behalten, sondern da musste aus Sicht des Insol- venzverwalters ein sauberer Eigentums- übergang zu einer Kaufpreissumme X stattfinden. Und mit dem dritten Vertrag übertrug der Insolvenzverwalter uns das Eigentum an der Immobilie, oder vielmehr an die Bundesanstalt für Immobilienauf- gaben als Immobilienverwalter des Bun- des. Er war aber gleichzeitig in der „Beräu- mungspflicht“. Denn allein in dem großen Trockendock zum Beispiel lagen über 10 000 t Stahl eines Kreuzfahrtschiffes und dazu noch etwa 7000 bis 8000 t Stahl, schon zusammengeschweißt in schiff- baulichen Sektionen, die auf dem Werft- gelände überall herumstanden. Zusätzlich sechs Dieselmotoren in der Schiffbauhalle, noch auf den Transportgestellen, alle noch
Deutsche Marine
Der Auftrag des Marinearsenals
Das Marinearsenal (MArs) ist zuständig für die Durchführung der Materialerhal- tung oberhalb der Ebene der Truppeninstandhaltung bei den schwimmenden Einheiten und ausgewählten technischen Einrichtungen der Landdienststellen der Marine. Das MArs ist eine Dienststelle im Geschäftsbereich des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und auf ministerieller Ebene der Abteilung Ausrüstung zugeordnet. Als zivil-mili- tärische Dienststelle arbeitet das MArs eigenverantwortlich mit seinem militä- rischen Managementpartner, dem Marineunterstützungskommando (MUKdo), eng zusammen und gliedert sich in die Bereiche Technischer Systemservice, Ver- trag/Preisverhandlung und Verwaltung, in die Arsenalbetriebe Wilhelmshaven und Rostock sowie die Dienstorte Kiel und Wolgast.
Auftrag des MArs ist die Durchführung von
y Planmäßiger Materialerhaltung (in regelmäßigen Abständen). Mit der Durch-
führung der Instandsetzung schiffstechnischer Anlagen werden Werften und die Ausrüstungsindustrie beauftragt. Die Instandsetzung der Elektronik, Kom- munikations-, Waffenleit- und Waffentechnik und ausgewählter schiffstech- nischer Anlagen/Geräte wird grundsätzlich in den Werkstätten der Arse- nalbetriebe durchgeführt.
y Nichtplanmäßige Materialerhaltungsvorhaben: wenn eine Reparatur vom Umfang her nicht mehr im Rahmen einer Sofortinstandsetzung behoben werden kann.
y Sofortinstandsetzungen: Schäden, die nicht mit Bordmitteln zu beheben sind. Durchführung weitestgehend durch MArs-eigenes Personal, auch welt- weit, rund um die Uhr.
y Produktänderungen: kontinuierliche Anpassungsmaßnahmen an sich ver- ändernde Einsatzbedingungen, militärische sowie rechtliche Vorgaben und Technologien.
y Wehrtechnische Aufgaben im Rüstungsprozess: Einbindung in die Phasen des CPM und alle relevanten Entwicklungen maritimer Rüstung/Beschaffung. Marinearsenal
Leinen los! 1-2/2024 9
Foto: Susanne Krause-Weers