Page 11 - Leinen los! 10/2025
P. 11
Deutsche Marine
Kernziel ist, die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu erhöhen und damit einen Beitrag zur gesamtstaatlichen Abschre- ckung zu leisten. Integraler Bestandteil ist die logistische Unterstützung der Heereskräfte. Dafür wird bei Quadriga 2025 die Verlegung von Truppen und Gerät auf dem See-, Land- und Luftweg nach Litauen trainiert, um die NATO- Partner im multinationalen Rahmen bei der Verteidigung der Ostflanke unmittel- bar zu unterstützen (Übungsanteil Grand Eagle). Die Schwerpunkte liegen auf dem Transport über verschiedene Verkehrs- träger wie Straße, Schiene und Seeweg (Übungsanteil Brave Blue), bei dem auch das logistische Netzwerk in einem Ein- satzland beübt wird. Ein weiterer Schwer- punkt liegt auf der Versorgung mit Kraft- stoff (Übungsanteil Safety Fuel) und weiteren Gütern in Litauen sowie dem Schutz der notwendigen verteidigungs- wichtigen Infrastruktur.
Teilnehmende Nationen (alphabetisch)
Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Großbritannien Kanada Lettland Litauen Niederlande Polen Schweden
USA
ÜbungsgebietesindDeutschland,Litauen, Finnland und die Ostsee. An der Verle- gung von Truppenverbänden über die Ostsee sind u.a. Dänemark, Lettland, Litauen, Polen und die USA beteiligt. Das Spektrum der Aufgaben umfasst zudem die Räumung von Seeminen und den Schutz vor der multidimen- sionalen gegnerischen Bedrohung über und unter Wasser sowie aus der
Luft (Übungsanteil Northern Coasts). Dabei wird die Marine durch die Luft- waffe unterstützt (Übungsanteil Air Mag Day). Bereits vor dem Auslaufen der Transportschiffe sind zivile Behörden und Polizeikräfte beteiligt. Dies unter- streicht einmal mehr, dass der Trans- port von Personal und Material durch Deutschland eine gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar- stellt.
Ein weiterer Fokus von Quadriga 2025 liegt auf der sanitätsdienstlichen Versor- gung auf See. Sie schließt den Verwun- detentransport und die Zusammenar- beit mit zivilen Akteuren des Gesund- heitswesens an Land ein (Übungsanteil Role2Sea). Das Ziel besteht darin, eine bruchfreie Rettungskette unter her- ausfordernden Bedingungen mit einer hohen Anzahl an Verletzten – von See bis an Land – sicherzustellen.
Die Abwehr von Drohnen und der Ein- satz dafür neu beschaffter Ausrüstung ist in allen Phasen von Quadriga 2025 fest integriert. Zeitgleich üben Spezi- alkräfte verschiedener NATO-Natio- nen und der Bundeswehr in Finnland (Übungsanteil Silver Dagger) sowie die Heimatschutzkräfte des Heeres und Reserveeinsatzkräfte der Marine in Deutschland den Schutz verteidi- gungswichtiger Infrastruktur (Übungs- anteil National Guardian). Auf operativer Ebene wird Quadriga 2025 durch das am 1. April 2025 neu aufgestellte Ope- rative Führungskommando der Bundes- wehr geführt. 7
„Viele Besatzungsangehörige waren zum Jahreswechsel 2023/2024 an Bord der BAden-WürttemBerg, als wir auch in diesem Einsatz waren und kennen den Einsatz und die Herausforderungen, die der Einsatz in Hinblick auf den Dienst und das Privatleben mit sich bringt“, erklärt der Kommandant.
Die jetzige Besatzung der SAchSen-AnhAlt ist bereits den ersten Unifil-Einsatz einer Fregatte der Klasse F 125 gefahren. Sie setzt sich aus rund 150 Soldatinnen und Soldaten zusammen. Dabei wird die Stammbesatzung der Fregatte durch ein Team der Bordeinsatzkompanie aus Eckernförde sowie einer Zahnarztgruppe unterstützt. mfa
Zeitraum der Teilübungen
Role2Sea
18.08.–29.08.
Silver Dagger
25.08.–12.09.
Northern Coasts
29.08.–12.09.
Grand Eagle
29.08.–30.09.
Brave Blue/Safety Fuel
29.08.–12.09.
National Guardian
29.08.–12.09.
Air Mag Day
01.09.– 04.09
FAregatte SachSen-anhalt im Unifil-Einsatz
m 25. August hat die Fregatte SAch- sich zurzeit aus Einheiten aus Bangladesch,
Sen-AnhAlt ihren Heimathafen Wil- Griechenland, Indonesien und der Türkei helmshaven mit Kurs auf das östliche Mit- sowie Deutschland zusammensetzt, soll
telmeer verlassen. Die Fregatte unter dem Kommando von Fregattenkapitän Daniel Läzer nimmt bis voraussichtlich Ende Januar nächsten Jahres am mandatierten Auslandseinsatz Unifil (United Nations Interim Force in Lebanon) vor der libane- sischen Küste teil. Der Unifil-Verband, der
den Waffenschmuggel auf dem Seeweg in den Libanon unterbinden und so zu Stabili- tät und Sicherheit in der Region beitragen. Deutsche Soldatinnen und Soldaten enga- gieren sich außerdem vor Ort seit mehre- ren Jahren in der Ausbildung der libane- sischen Marine im Küstenschutz.
Die Fregatte SAchSen-AnhAlt an der Kaiser-Wilhelm-Brücke
Leinen los! 10/2025 11
Archivfoto 2019: Bundeswehr/Kim Brakensiek

