Page 28 - Leinen los 7-8/2024
P. 28
NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
Deutsche Batteriesysteme für Fischfarm-Versorger
Das deutsche Unternehmen Lehmann Marine liefert sechs seiner Cube-Bat-
teriesysteme mit einer Gesamtkapa- zität von 6,6 MWh für sechs norwegi-
scheFischfarm-Versorgungsschiffe.Die neuen emissionsfreien und lärmreduzier- ten Arbeitsschiffe mit Hybrid-Elektro- antrieb werden von der norwegischen Sletta Verft gebaut. Die Cube-Batterie- systeme bieten ihnen eine Kombination aus Flexibilität, Sicherheit und Effizienz, so Lehmann Marine. Aufgrund der modu- laren Bauweise können sie jeweils an die spezifischen Anforderungen der Schiffe mit begrenztem Platz an Bord angepasst werden. Der Einsatz der Lithium-Eisen- phosphat-Technologie (LFP) soll nicht nur eine hohe Leistung und Zuverlässigkeit gewährleisten, sondern auch eine ver- besserte Sicherheit im Betrieb. hjw
Die düne soll es richten
Der Multifunktions-Neubau düne des Tangstedter Unternehmens Eggers Kampfmittelbergung soll vor allem zur Sondierung und Bergung von Kampf- mitteln eingesetzt werden. Dafür hat die 24 m lange und gut 9 m breite Plattform vielfältiges Equipment an Bord, darunter eine 50-t-Schleppwinde, einen Deckskran, einen 35 000 l fassenden Wassertank und zwei Stromerzeuger. Außerdem gehören zwei ausfahrbare 16 m lange Ankerpfähle zur Ausstattung, an denen die düne fest- gemacht und auf Position gehalten wer- den kann. Für die Besatzung und einge- schifftes Personal stehen an Bord sechs Kabinen zur Verfügung. Gebaut wurde die düne von der niederländischen Neptune Shipyards. hjw
Meyer liefert Luxusschiff ab
Die Papenburger Meyer Werft hat im nie- derländischen Eemshaven ihren Neubau SiLver ray an die Reederei Silversea Crui-
Die düne kann außer für die Kampfmittelbergung auch für andere maritime Dienstleistungen eingesetzt werden
ses übergeben. Das rund 244 m lange 54 700 GT große Kreuzfahrtschiff verfügt wie ihr Schwesterschiff SiLver nova, über
Die siLver ray ist klar zur Übergabe
ein Antriebskonzept, bestehend aus LNG- Maschinen, Batterien und einem Brenn- stoffzellensystem. An Bord des Schiffs haben 728 Passagiere und eine Besatzung von 556 Personen Platz. Die Maximalge- schwindigkeit wird mit 18,7 kn angegeben. Das innovative, asymmetrische Design mit 4000 m2 Glasfläche soll den Passagieren von fast allen Plätzen und Suiten aus eine durch nichts behinderte Aussicht bieten. Die SiLver nova und die SiLver ray gehören den Angaben der Werft zufolge zu den geräumigsten Kreuzfahrtschiffen, die je gebaut wurden. Beide Schiffe haben ein Raum-zu-Gast-Verhältnis von 75 GT pro Gast. Dies verkörpere laut Reederei die Vision für die Zukunft innovativen Ultra- Luxus auf den geplanten Expeditions- kreuzfahrten. hjw
28 Leinen los! 7-8/2024
Foto: Meyer Werft
Foto: Lehmann/Elmarin
Foto: Eggers