Page 31 - Leinen los 7-8/2024
P. 31

Nach dem Wegfall der Systemrivali- tät zum sozialistischen Ostblock und der im Jahr 1999 erfolgten NATO-Ost- erweiterung war die Allianz in eine Phase der Sinnsuche und der Kritik geraten, die 2019 im denkwürdigen Vorwurf des fran- zösischen Präsidenten kulminierte, die NATO sei „hirntot“. Einer der Gründe für diese Aussage lag in der Haltung der USA: Kein US-Präsident vor Donald Trump hatte das Bündnis so offen kriti- siert und seinem Ansehen damit so sehr geschadet, wie der 45. Präsident (2017– 2021) der Vereinigten Staaten.
Nach dem Völkerrechtsbruch 2014
Beginn der umfassendsten Reformen der NATO-Geschichte
Mit der völkerrechtswidrigen Anne- xion der ukrainischen Krimhalbinsel durch Russland begann 2014 der größte Anpassungsprozess in der Geschichte der NATO. Besonders die mittel- und osteuropäischen Bündnispartner erkann- ten die Gefahr, die von Russland ausging
Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur Westeuropäischen Union und zur NATO am 9. Mai 1955. Bundeskanzler Konrad Adenauer reicht dem französischen Außen- minister Antoine Pinay die Hand
Mensch.Schifffahrt.Meer.
NATO-Erweiterungen 1949 bis 2024
Zu den Gründungsmitgliedern der NATO gehörten im Jahr 1949 die USA, Kanada (beide nicht im Bild), Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und das Vereinigte Königreich. Seither gab es zehn Erweiterungsrunden, bei denen die Allianz bis zum Jahr 2023 auf 31 Mitglieder anwuchs. Mit dem bereits erfolgten Beitritt Schwedens im Jahr 2024 erweitert sich die Allianz nun zum insgesamt elften Mal
– einige hatten bereits 2008 nach dem russischen Angriff auf Georgien vor den imperialistischen Ambitionen des Nach- barn und der Gefahr für die europäische Verteidigungsarchitektur gewarnt. Eine Einschätzung, die nicht von allen Bevöl- kerungen der NATO-Mitgliedstaaten gleichermaßen – sehr wohl aber von allen NATO-Vertretern im Brüsseler Haupt- quartier – geteilt wurde.
Sicherheitspolitische „Zeitenwende“ 2022
Niemand stellt die Relevanz
der Allianz noch in Frage
Der russische Großangriff auf die Ukra- ine am 24. Februar 2022 und der seit- dem andauernde Krieg hat die Reform um ein Vielfaches beschleunigt und die Relevanz der Allianz schmerzhaft auch den letzten – sprich: westlichen – Alli- ierten vor Augen geführt. Das Strate- gische Konzept der NATO vom Juni 2022 erkennt diese neue, alte Gefahr für die Allianz an. Bis zum 75. NATO-Gip- fel vom 9. bis 11. Juli 2024 Washing- ton, D.C., wird die NATO-Verteidi- gungsplanung auf ihre Belastbarkeit überprüft. Auch stehen 2024 politisch eine Reihe potenziell weitreichender Ereignisse an.
Leinen los! 7-8/2024 31
Grafik: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Foto: picture alliance/akg-images


































































































   29   30   31   32   33