Page 11 - LL 3-2023
P. 11

GKommandowechsel in der Einsatzflottille 1
leich zwei neue Vorgesetzte gab
es am 17. Januar für die Soldaten und Mitarbeiter der Einsatzflottille 1. In Berlin wurde der Name des neuen „Inha- bers der Befehls- und Kommandogewalt“, Boris Pistorius, verkündet und am Sitz der Flottille wurde ein Kommandowechsel vollzogen: Der Abteilungsleiter Einsatz im Marinekommando Konteradmiral Jür- gen zur Mühlen übergab das Kommando über die Einsatzflottille 1 von Flottillen- admiral Henning Faltin an Flottillenadmi- ral Sascha Helge Rackwitz. Faltin war seit September 2021 auf dem Dienstposten und wurde nun Military Advisor der Euro- pavertretung für die USA und Kanada in Washington, dies entspricht quasi der Funktion eines EU-Verteidigungsatta- chés.
Rackwitz wechselt aus dem Verteidi- gungsministerium wieder zurück nach Kiel, wo er vor wenigen Jahren in der Einsatzflottille 1 bereits Chef des Sta- bes war. Er ist seit Aufstellung der Kie- ler Einsatzflottille nach Vizeadmiral a.D.
DMinentauchereinsatzboot rottweil im NATO-Verband
Flottillenadmiral Sascha Helge Rackwitz
Andreas Krause der zweite U-Bootfah- rer auf dem Kommandeursposten. In der Einsatzflottille 1 dienen 4500 Perso- nen. Vier seefahrende Geschwader, zwei landgestützte Verbände und drei Mari- nestützpunktkommandos gehören zu der Flottille. In Kiel liegen der Flottillen- stab, das 3. Minensuchgeschwader und das Unterstützungsgeschwader. Eckern- förde beheimatet das 1. Ubootgeschwa-
Flottillenadmiral Henning Faltin
der, das Kommando Spezialkräfte der Marine und das Seebataillon. In Rostock- Warnemünde haben die Einheiten des 1. Korvettengeschwaders ihren Hei- mathafen. Der Kommandeur der EF 1 ist zugleich Direktor des Kompetenz- zentrums der NATO für Operationen in küstennahen Gewässern COE CSW (Cen- tre of Excellence for Operations in Confi- ned and Shallow Waters). mfa
Deutsche Marine
as zum 3. Minensuchgeschwader winkel haben sich erheblich verschoben.“ Kanal verlegt. Wann das Boot wieder sei-
gehörende Minentauchereinsatz- Nach mehreren Manövern in der Nordsee nen Heimathafen Kiel anlaufen wird, steht boot rottweIl stellt aktuell den deut- hat die SNMCMG 1 in Richtung Englischer derzeit noch nicht fest. mfa schen Beitrag in der Standing NATO
Mine Countermeasures Group 1 (SNM-
CMG 1), dem hauptsächlich im Nordat-
lantik sowie in Nord- und Ostsee ope-
rierenden Minenabwehrverband der
NATO. Damit ist das Boot, wie bereits
die Fregatte mecKlenBurg-VorPommern,
auch Bestandteil der schnell verfügba-
ren maritimen NATO Very High Readi-
ness Joint Task Force (VJTF). Die rott-
weIl war am 11. Januar in Kiel ausgelaufen
und hat sich kurz darauf in Oslo dem Ver-
band angeschlossen. Der Kommandeur
des 3. Minensuchgeschwaders, Fregat-
tenkapitän Carsten Schlüter, betonte bei
der Verabschiedung die veränderte Auf-
tragslage für den NATO-Verband: „Wo
bislang vorrangig Übungen wie Altlas-
tenbeseitigung und Repräsentation an
der Tagesordnung waren, geht es jetzt
um glaubhafte Abschreckung, die Rück-
versicherung unserer Alliierten und Part-
ner und maritime Präsenz in Nordeuropa.
Die Aufgaben, aber besonders der Blick-
M 1061 rottweil beim SquadEx des 3. Minensuchgeschwaders im Jahr 2020
Leinen los! 3/2023 11
Foto: Bundeswehr/Tanja Wendt Fotos: Bundeswehr/Marcel Kröncke


































































































   9   10   11   12   13