Page 23 - LL 3-2023
P. 23
Geheimnisumwittert
Anfänge der Offiziers-Ausbildung der Seestreitkräfte der DDR mit „Sonderlehrgang I“ in Kaliningrad
Ingo Pfeiffer
Der Aufbau von Seestreitkräften der DDR unter dem Pseudonym „Hauptverwaltung Seepolizei“ (HVS,
1950–1952) und „Volkspolizei See“ (VP- See, 1952–1956) war geprägt von mari- timer Aufrüstung (Leinen los! 3 und 4/2016, 9/2018) und Ausbildung von Marinepersonal. Der im Geheimdoku- ment „Zeuthen“ bis 1956 geplante Neu- bau von 314 Schiffen erforderte entspre- chendes Personal. Neben der Offiziers- Ausbildung an fünf Lehreinrichtungen (ab 1953 Lehranstalten) entsandte die Marineführung 50 Marinesoldaten 1952 zum „Sonderlehrgang I" nach Kalinin- grad.
Seepolizeischule (Code-Nr. H 9)
Am 5. August 1950 eröffnete auf dem Gelände der ehemaligen Flieger- waffenschule (See) der Kriegsmarine in Parow die Seepolizeischule (SPS). Kommandeur war Seepolizei-Inspek- teur* (KptzS) Walter Steffens. Sonder-
Eröffnung Seepolizeischule Parow, 5. August 1950
lehrgänge für künftige Kommandan- ten, Wach- und Ing.-Offiziere liefen an. Am 5. Januar 1951 begann der 1. Offi- zierslehrgang die zweijährige Ausbil- dung in den Fachgebieten Allgemein-
bildung, Navigation, Minen, Artillerie, Signal, Seemannschaft, Funk und Sport. Die Ausbildung für Unteroffiziere in den Laufbahnen Steuermann, Signal, Funk, Maschine, Artillerie, Seemannschaft und Sperr-/Minenwesen betrug ein Jahr. Matrosen durchliefen in 6 Mona- ten eine fachidentische Ausbildung, ergänzt um die Laufbahn Intendantur (Köche, Sanitäter, Kraftfahrer) sowie ab 1952 in Küstendienst, Fernsprech- und Fernschreibdienst, Bewaffnung und Verwaltung. Statistiken zur Anzahl der Auszubildenden sind widersprüchlich. 1950 wurden 600 bis 1060 Mann ange- geben. 1951 waren es 700 bis 980 Mann und 1200 Mann in 1952. Mit Umbildung zur Unterführer-und Mannschaftsschule 1953 erhöhte sich die Anzahl auf 1500. 1953 begann der Aufbau der Schul- bootsabteilung unter Kapitänleutnant Alfred Schneider. Zum anfänglichen Schiffsbestand gehörten zwei umge- baute dänische Minenleger, ein Küs- tenschutzboot und Logger, zwei Segel- yachten, das ex-Flugsicherungsboot AVIso sowie 6 R-Boote des Typs 218.
Geschichte
Ingenieur-Offizierslehranstalt Kühlungsborn 1955
* Ab 1. Oktober 1952 traten an die Stelle von Polizei- militärische Dienstgrade
Leinen los! 3/2023 23
Fotos: Sammlung Ingo Pfeiffer (2)
Foto: Chronik VM