Page 18 - LL_10_2020
P. 18
Mensch.Schifffahrt.Meer.
Council is expressing its deep con- cern about the threat that piracy and armed robbery at sea in the Gulf of Guinea pose to international naviga- tion, security and economic development of states in the region.“ Die Resolutionen unterstreichen zwar die Notwendigkeit der Piratenbekämpfung. Bislang ist es al-
Fähigkeiten für die Sicherheit und Über- wachung in den Hoheitsgewässern und Ausschließlichen Wirtschaftszonen zu entwickeln und auszubauen sowie län- derübergreifend zu kooperieren. Dazu zählt auch, Maritime Interdiction Ope- rations (MIO) selbstständig durchzu- führen.
FranKFurt aM Main in See eingesetzt. 2015 waren die Fregatte BrandenBurg und Soldaten des Seebataillon in OE eingebunden. Das Seebataillon bilde- te Boardingteams der Marine, der Küs- tenwache und des Fischereischutzes in Ghana aus. In den Folgejahren hat unse- re Marine regelmäßig mit Soldaten des Seebataillons und der Marineschifffahrt- leitung an OE teilgenommen. OE 2020 ist wegen der Corona-Krise ausgefallen, aber die Vorbereitungen für OE 2021 sind bereits angelaufen.
Kooperationsabkommen zur Pirateriebekämpfung
Da die Piraterie längst auch zu einem Problem der Wirtschaft der Länder in der Golf-Region geworden ist, hat- ten sich Länder der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (u.a. Nigeria, Benin, Kamerun, Togo, Ghana, Elfen- beinküste) und die Gulf of Guinea Com- mission (GGC) schon 2014 auf ein ge- meinsames Vorgehen gegen Piraterie geeinigt. So wollten künftig Nigeria, To- go und Benin die Bekämpfung der Pira- terie koordinieren und gemeinsame Pa- trouillenfahrten in ihren Hoheitsgewäs- sern und Ausschließlichen Wirtschafts- zonen durchführen. Es sollte eine erste Anti-Piraterie-Gesetzgebung Westafri- kas erlassen, in Benin Wachen bei Ha- fenanläufen gestellt und Spezialgerich- te an Land etabliert werden. Auch die EU hatte bereits 2014 eine Gulf of Guinea Strategy verabschiedet, um mit dem Pro- jekt Critical Routes in the Gulf of Guinea die dortigen Staaten finanziell und mili- tärisch (Ausbildung, maritime Ausstat- tung) zu unterstützen. Doch meist ist es bei all diesen Initiativen bei Absichtser- klärungen geblieben.
Piraten-Camps an der somalischen Küste, entdeckt durch die P-3C orion
lerdings bei diesen Worten der Besorgnis geblieben, entsprechende UN-Resoluti- onen zur aktiven Bekämpfung der Pirate- rie stehen immer noch aus.
Doch das US Africa Command (AFRICOM) bzw. die 6. US-Flotte führt seit 2011 die jährliche multinationale ma- ritime Großübung Obangame Express (OE) vor Westafrika im Golf von Guinea durch. OE hat die generelle Zielsetzung, im Golf von Guinea für maritime Sicher- heit in Zusammenarbeit mit den Anrai- nerstaaten zu sorgen. Diese sollen in die Lage versetzt werden, eigene maritime
Der Seefernaufklärer P-3C orion kann riesige Seegebiete überwachen
An OE nehmen in der Regel ca. 30 Nati- onen teil. Unsere Marine hatte sich 2014 und 2015 mit dem damaligen Einsatz- und Ausbildungsverband (EAV) betei- ligt. 2014 beispielsweise stellte sie mit der Fregatte haMBurg, der Korvette OldenBurg, dem Einsatzgruppenversor- ger FranKFurt aM Main und Soldaten des Seebataillons von allen teilnehmenden Nationen das größte Kontingent. Die Soldaten des Seebataillons wurden zur Ausbildung der togolesischen Boarding- teams in Lagos (Nigeria) und anschlie- ßend zur praktischen Schulung auf der
18 Leinen los! 10/2020
Foto: Deutsche Marine Foto: EU-NAVFOR