Page 29 - LL_10_2020
P. 29

Premieren in Emden
Die sieM COnFuCius hatte erst im Juni in Em- den Premiere als erstes Schiff mit LNG-An- trieb, und dann Mitte August noch einmal eine als erstes Schiff, das in Emden im Ship- to-Ship-Verfahren mit Flüssigerdgas be- tankt wurde. 1.500 metrische Tonnen tief- kalten Erdgases ( bei –163 °C wird es flüssig) wurden von dem 108 m langen Bunkerschiff engie zeeBrugge in die Tanks des erst 2020
in China gebauten, 200 m langen und 38 m breiten Autotransporters sieM COnFuCius gepumpt. Der kann auf seinen 13 Lade- decks bis zu 4.700 Fahrzeuge der verschie- denen VW-Modelle transportieren. Volks- wagen exportiert seine Autos über Emden nach Übersee. Die Ausreise der vollbetank- ten sieM COnFuCius führt von Emden aus di-
Neuer Kran für Brunsbüttel
Es muss schon etwas Besonderes sein, wenn ein Minister offiziell einen neuen Ha- fenkran einweiht. So geschehen in Bruns- büttel. Dort nahm Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz ei- nen neuen Doppellenker-Wippdrehkran in Betrieb. Mit ihm wird die Hubleistung im Elbehafen von derzeit 120 t im Tandemhub auf 240 t verdoppelt. Der Neuzugang er- reicht Nutzerangaben zufolge durch seine ausgefeilte Technik eine hohe Energieeffi- zienz sowie geringe Lärmemissionen. Er ist damit besonders umweltfreundlich. Durch die hohe Hubleistung und die große Aus- lage des Krans von max. 63 m können zu- künftig noch schwerere Güter umgeschla- gen werden, auch von Schiff zu Schiff im Transshipment. Einschließlich der dazu- gehörigen technischen Anlagen und der baulichen Vorbereitungen hat der Privat- hafen Brunsbüttel 8 Mio. Euro investiert, um für künftige Anforderungen noch bes- ser gerüstet zu sein. hjw
Die engie zeebrugge ist zur Bebunkerung längsseits der siem confucius gegangen Emissionsfrei über den Fjord
Es liegt nahe, dass man sich gerade in Nor- wegen intensiv mit dem Schutz der Umwelt hervortut und für neue Zeichen in diesem zunehmend wichtigen Bereich sorgt. Da- zu gehört das Bestreben, die zahlreichen Fährlinien über die Fjorde möglichst emis- sionsfrei zu halten, wie zum Beispiel die Route Festøya–Solavagen. Dort ist kürzlich mit der Festøya die erste von insgesamt vier mit Schottel-Antrieben ausgestatteten Hy- bridfähren in Betrieb genommen worden. Die von der Remontowa Werft in Danzig gebauten RoPax-Doppelendfähren wer- den von jeweils zwei Schottel EcoPellern aus Spay am Rhein angetrieben. Die An- triebsenergie stammt von einem innovati-
ven dieselelektrischen Hybridsystem, bei dem für die rund 20-minütige Überfahrt umweltfreundlicher Batteriestrom genutzt wird, den zwei an Bord installierte Akku- packs liefern. Über ein Landstrom-Lade- system, das zudem ein automatisches An- legesystem umfasst, werden die Batterien, während das Schiff an den Anlegestellen festgemacht hat, wieder aufgeladen. Die Generatoren der Fähren laufen zu 100 % mit Biodiesel, der aber nur im Notfall ein- gesetzt werden soll. Als Freifahrtgeschwin- digkeit werden 12,5 kn erreicht. Die 114,4 m langen und 17,7 m breiten Fähren können bis zu 120 Pkw und 296 Passagiere aufneh- men. hjw
Mit Schottelantrieb emissionsfrei über den Fjord
rekt nach Halifax in Kanada.
hjw
In Brunsbüttel wird der neue Kran offiziell in Betrieb genommen
Leinen los! 10/2020 29
Foto: Schottel Foto: HHM Foto: Niedersachsen Ports


































































































   27   28   29   30   31