Page 36 - ll_7-8_2020
P. 36
NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
trudy fährt Bio
Der 2009 gebaute, im Management der
Leeraner Briese-Reederei fahrende Mehr- zweckfrachter trudy (30.790 tdw) ist erst- mals mit Biokraftstoff bebunkert worden. Dabei soll es sich um „nachhaltigen“ Bio- kraftstoff der zweiten Generation handeln. Der wird aus zertifizierten Rohstoffen her- gestellt, die als Abfall oder Reststoff ge- kennzeichnet sind. Es ist vorgesehen, dass dieser Biokraftstoff während der anstehen- den Reise über einen Testzeitraum von acht bis zehn Tagen als einziger Kraftstoff in der Hauptmaschine der trudy eingesetzt wird. „Das Schiff wird dadurch bis zu 90 % weni- ger CO2-Emissionen erzeugen als bei der Verbrennung von konventionellem Schiffs- kraftstoff“, hieß es dazu. Während der Test- phase sollen relevante Leistungsindikato- ren genau überwacht werden, um einen möglichen zukünftigen Betrieb unterstüt- zen zu können. hjw
Deutsche Handelsflotte schwächelt
trudy wird mit Biokraftstoff bebunkert
Die deutsche Handelsflotte hat nach jüngsten Angaben des Marktforschungs- unternehmens VesselsValue zwar unver-
ändert ihren achten Platz in der Welthan- delsflotte halten können und in der Con- tainerschifffahrt ist es ebenso unverän-
dert Platz drei, aber der Abstand zu den in der Welt führenden Schifffahrtsnatio- nen nimmt zu. Auf jetzt nur noch knapp 28 Mrd. USD wird der gegenwärtige Wert der deutschen Flotte taxiert. Das sind rund 5 Mrd. USD weniger als 2019. Grund für den Wertverlust sind in ers- ter Linie Verkäufe, aber eine Rolle spielt auch die Alterung des Schiffsbestandes. Mit einem Minus von 3 Mrd. USD hat die Containerflotte den größten Anteil an der Wertminderung.
Das Land mit der wertvollsten Handels- flotte der Welt ist Japan geblieben. Schif- fe im Gesamtwert von 108 Mrd. USD be- finden sich im Eigentum von Nippons Reedereien. Das ist allerdings im Ver- gleich mit dem Vorjahr ein Rückgang von 8 %. Auf Platz zwei folgt wie gehabt Griechenland mit einem Flottenwert von rund 100 Mrd. USD. Allein im vergange- nen Jahr hatten griechische Reeder laut VesselsValue rund 6 Mrd. USD in 60 neue Schiffe investiert. Das ansonsten von Fi- nanzproblemen geplagte südeuropäi- sche Land liegt derzeit knapp vor China, dessen Flotte knapp unter der 100-Mrd.- USD-Markte liegt. Sie ist damit jedoch immer noch doppelt so viel wert wie Singapurs Flotte, die Viertplatzierte im Ranking. Es folgen Norwegen, Südkorea, die USA und schließlich Deutschland auf Platz acht. Dahinter werden, um die Top 10 zu vervollständigen, Großbritannien und Dänemark gelistet. hjw
In der Containerschifffahrt rangiert Deutschland noch auf Platz 3. Hier die antWer- Pen exPress von Hapag-Lloyd in Vancouver
36 Leinen los! 7-8/2020
Foto: Hapag-Lloyd
Foto: Briese