Page 14 - LL 1-2/2023
P. 14
Deutsche Marine
Flexibel und leistungsfähig Wechsel beim Marinefliegerkommando in Nordholz
PIZM/Werner Schiebert
Am 18. November 2022 übergab der Kommandeur Einsatzkräfte und Abteilungsleiter Operation, Konterad- miral Jürgen zur Mühlen (62), das Kommando über das Marinefliegerkommando (MFlgKdo) von Kapitän zur See Thorsten Bobzin (57) an Kapitän zur See Broder Nielsen (59).
In die Zeit des scheidenden Komman- deurs fiel die Einführung des Mehr- zweckhubschraubers NH-90 NTH Sea
Lion, die Entscheidung über das Nach- folgemuster des Seefernaufklärers und Uboot-Jägers P-3C Orion, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Aus- bildungskonzepte. In einer Zeit zahlrei- cher Umbrüche – von Amtshilfen bis zur Zeitenwende – zeigt sich Bobzin beein- druckt von der Flexibilität und Leistungs- fähigkeit der Marineflieger: „Wenn wir gebraucht wurden, waren wir immer da. Aus der Flotte sind die Marineflieger mit ihren vielseitigen Fähigkeiten nicht wegzudenken.“ Bobzin wird zukünftig im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn tätig sein.
Broder Nielsen ist der fünfte Komman- deur seit der Aufstellung des MFlgKdo
Kapitän zur See Broder Nielsen
Kommandoübergabe (v.l.): Broder Nielsen, Jürgen zur Mühlen, Thorsten Bobzin
14 Leinen los! 1-2/2023
Kapitän zur See Thorsten Bobzin
im Oktober 2012. Er ist kein Unbekannter in Nordholz. Vor seiner letzten Verwen- dung im Bundesamt für das Personalma- nagement der Bundeswehr in Köln war er Chef des Stabes im MFlgKdo und Kom- modore des Marinefliegergeschwaders (MFG) 3 graF zeppelin. Zuvor war er in ver- schiedenen fliegerischen Verwendungen im MFG 1 und 2 tätig. „Ich übernehme das Kommando in insgesamt schweren Zeiten. Die fordern von uns allen Hal- tung, Professionalität und Optimismus“, betont Nielsen. Die feierliche Übergabe- zeremonie wurde musikalisch vom Hee- resmusikkorps Hannover auf dem Flug- gelände in Nordholz begleitet.
Hintergrund
Das MFlgKdo ist neben den Einsatzflottil- len 1 und 2 einer der drei Großverbände der Deutschen Marine. Ihm unterstehen die Seeluftstreitkräfte der Bundeswehr.
Foto: Bundeswehr/Nielsen
Foto: Bundeswehr/Mey Foto: Bundeswehr/Krone