Page 15 - LL 1-2/2023
P. 15

Zu ihren Aufgaben gehören die Überwa- chung großer Seeräume sowie die See- kriegführung aus der Luft gegen Ziele über und unter Wasser, aber auch der Such- und Rettungsdienst SAR sowie der Transport von Personal und Material.
Die Marineflieger kooperieren eng mit der Flotte: Langstreckenflugzeug P-3C Orion, Bordhubschrauber Sea Lynx Mk 88 A und Fregatten sind das „Team U-Boot-Jagd“ der Marine. Aber gerade
Welcome back in Kiel
Am 13. Dezember 2022 kehrten Tender mosel und das Minenjagdboot sulz- bacH-rosenberg in ihren Heimathafen Kiel zurück. Beide Einheiten waren im Juli letzten Jahres aus Kiel in verschiedene Einsatzgebiete ausgelaufen. Während das Minenjagdboot sulzbacH-rosen- berg gen östliches Mittelmeer fuhr, ver- blieb der Tender mosel die erste Zeit im Bereich der Atlantikküste vor der Iberi- schen Halbinsel. Doch in diesen Zeiten kann sich Geplantes schnell ändern. Das
die Orions als Seefernaufklärer können eigenständig große Seegebiete kont- rollieren. Die P-3C Orion wird ab Ende 2024 durch die moderne P-8A Posei- don ersetzt werden. Diese basiert auf der Boeing 737-800. Der Sea King Mk 41 und sein Nachfolger NH-90 NTH Sea Lion dienen entweder als Mehrzweck- und Transporthubschrauber für die Flotte oder als Rettungshubschrauber für den SAR- Dienst vor den Küsten Deutschlands.
musste auch die 45-köpfige Besatzung der sulzbacH-rosenberg erfahren. Einge- richtet auf warme Temperaturen im Mit- telmeer, ging es per NATO-Befehl wie- der in den Norden. Nach 14 500 sm und 17 Häfen in zehn Ländern fasst der Kom- mandant die Fahrt wie folgt zusammen: „Für den dritten Einsatz in drei Jahren war die Leistung gleichbleibend sehr gut und professionell. Im internationa- len Rahmen konnten wir zeigen, was wir können.“
Tender MoseL läuft in den Heimathafen ein
Stationiert sind alle Luftfahrzeuge der Marine in Nordholz an der Nordsee- küste Niedersachsens. Organisiert sind sie in zwei Verbänden, die beide dem Großverband MFlgKdo unterstehen: die Flugzeuge im Marinefliegergeschwa- der 3 graF zeppelin, die Hubschrau- ber im Marinefliegergeschwader 5. Rund 2500 Soldatinnen und Soldaten und Zivilbedienstete sind im MFlgKdo tätig. 7
Die mosel war das Führungsschiff des ständigen Minenabwehrverbandes der NATO (SNMCMG 1) und legte 10 000 sm in dieser Zeit zurück. Zu den 68 Soldaten und Soldatinnen der Stammcrew wurden Sol- daten aus bis zu sechs verschiedenen Nati- onen eines internationalen Stabes an Bord eingeschifft. „Zu den absoluten Höhe- punkten während dieser Reise gehörte das Einlaufen in London, die Passage der Tower Bridge bei Dunkelheit und das Anlegen an dem berühmten Kreuzer HMS belFast, der in der Themse liegt“, so Kommandant Korvettenkapitän Ste- fan Ladewich. Aber es gab auf der Fahrt auch schwierige Situationen. Etwa die erste Sprengung einer Mine durch ein eingeschifftes amerikanisches EOD-Team (Explosive Ordnance Disposal) sowie der kurzfristige Flugbetrieb bei Nacht in der finnischen Archipellandschaft, um mit einem Rettungshubschrauber eine ver- letzte französische Kameradin ins Kran- kenhaus zu fliegen. ws
Deutsche Marine
Das Heeresmusikkorps Hannover begleitet den Kommandowechsel musikalisch
Leinen los! 1-2/2023 15
Foto: Marcel Kröncke
Foto: Bundeswehr/Behne


































































































   13   14   15   16   17