Page 18 - LL 1-2/2023
P. 18
Deutsche Marine
DNeue Kernkomponente für nautisches Führungssystem
ie International Convention for the
Safety of Life at Sea, 1974 (SOLAS), in Deutschland auch Schiffssicherheits- vertrag genannt, ist eine UN-Konvention. Der Vertrag wurde von der International Maritime Organization (IMO), einer Son- derorganisation der Vereinten Nationen, erarbeitet und wird laufend aktualisiert. SOLAS fordert unter anderem die Ausrüs- tung aller Berufsschiffe im internationa- len Seeverkehr mit einem Automatischen Schiffsidentifikationssystem (AIS). Im Jahr 2006 wurde auf Grundlage dieser Aus- rüstungspflicht das nautische Führungs- system RadEA (Radarnavigationssystem/ ECDIS/AIS) in die Deutsche Marine einge- führt. RadEA besteht aus den handels- üblichen Kernkomponenten Radarnavi- gationssystemen, Elektronisches Seekar- tendarstellungs- und Informationssystem (ECDIS) und AIS.
Dieses System befindet sich seit 16 Jahren in der Nutzung und muss nun ersetzt wer- den. So wurden etwa die zu erfüllenden Leistungsparameter durch die IMO ver- schärft. Auch ist die Aktualisierung zur Vor- bereitung auf die Nutzung künftiger See- kartenstandards erforderlich. Aus diesen Gründen wurde Ende November zwischen
M600 RAM-Flugkörper in der Beschaffung
Generation 2B wurde ein wichtiger Schritt zur Behebung des Munitionsmangels in der Deutschen Marine gemacht. Ausge- rüstet mit dem Nahbereichsverteidigungs- system sind alle Fregatten und Korvetten der Marine, jeweils 21 Flugkörper finden Platz in einem RAM-Starter. Mit einem Volumen von mehr als einer halben Mil- liarde Euro ist dieser einer der größten Aufträge der bald 50 Jahre bestehenden deutsch-amerikanischen Rüstungskoope- ration.
Federführend für die Verhandlungen war das bilaterale Rolling Airframe Missile Pro- gram Office (RAMPO) der Deutschen Ver- bindungsstelle des Rüstungsbereiches mit Sitz in Arlington, Virginia, USA. Ver- tragspartner sind die zuständige US-Ver- gabestelle, das Naval Sea Systems Com- mand und der Hauptauftragnehmer, die
fungen reduziert gleichzeitig die Kosten. Die Entwicklung wurde von RAMSYS in enger Zusammenarbeit mit seinen Mut- terhäusern Diehl Defence und MBDA Deutschland und gemeinsam mit dem US-Partner Raytheon Missile & Defense durchgeführt.
Mit RAM Block 2B, der mittlerweile 6. Generation des Lenkflugkörper-Systems, erhalten sowohl die deutschen als auch die
Die Vizepräsidentin des BAAINBw, Annette Lehnigk-Emden, unterschreibt gemeinsam mit dem Geschäftsführer der ARCHE Systeme GmbH, Joachim Ristau, die Verträge
dem Bundesamt für Ausrüstung, Informati- onstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und der ARCHE Systeme GmbH mit Sitz in Wilhelmshaven ein Vertrag über die Lieferung des neuen RadEA als Kern- komponente des nautischen Führungssys- tems auf Schiffen, Booten und Landdienst- stellen der Marine geschlossen.
Die Umrüstungen der Schiffe und Boote beginnen bereits im ersten Quartal 2023. Das Projekt soll mit der letzten Einheit im
Jahr 2028 abgeschlossen werden. Mit dem Vertrag zur Regeneration des RadEA ist die Bundeswehr in der Lage, für 40 Schiffe und Boote die Fähigkeit zur sicheren Teil- nahme am Seeverkehr bis zum Ende der Nutzungsdauer der Einheiten zu erhalten. Dazu gehört auch die Erneuerung diver- ser Anlagen an Land, welche unter ande- rem für die Ausbildung der Soldatinnen und Soldaten und die Instandhaltung der Systeme benötigt werden. mfa
US-amerikanischen Seestreitkräfte die der- zeit modernsten verfügbaren Flugkörper. Der neue Infrarotsuchkopf ermöglicht bei- spielsweise das Erkennen von Zielen mit geringen Infrarot-Signaturen. Ein Missile- to-Missile-Datenlink sorgt für eine opti- mierte Koordination der Raketen bei der Abwehr von angreifenden Flugkörpern. Die Auslieferung der ersten Flugkörper in ihrer neuesten Entwicklungsstufe an die Deutsche Marine erfolgt ab dem vierten Quartal 2024 und soll gestaffelt bis 2029 abgeschlossen sein. mfa
it der Vertragsunterzeichnung RAM System GmbH (RAMSYS) in Otto-
in Washington zur Beschaffung brunn bei München. Die Bündelung der von 600 RAM-Flugkörpern der neuesten deutschen und amerikanischen Beschaf-
18 Leinen los! 1-2/2023
Korvette erFurt im Jahr 2019 beim Abschuss eines RAM-Flugkörpers aus dem vorderen Starter
Foto: Bundeswehr/Marcel Kröncke Foto: Bundeswehr/Dirk Bannert