Page 19 - LL 1-2/2023
P. 19

Marineleichtgeschütz für F 126
Matthias Faermann
Das Marineleichtgeschütz (MLG) im Kaliber 27 mm zählt zur Standard- bewaffnung der Deutschen Marine zur
Bekämpfung von ungepanzerten oder leicht gepanzerten See-, Luft- und auch Landzielen. Fregatten, Korvetten, Minen- abwehrfahrzeuge sowie Einsatzgrup- penversorger und Tender sind mit MLG ausgerüstet. Die vier Fregatten F 126, die die Werft Damen Naval für die Deut- sche Marine baut, sollen jeweils zwei Sys- teme des hochmodernen Nachfolgemo- dells MLG27-4.0 erhalten. Damen Naval hat nun den deutschen Technologiekon- zern Rheinmetall mit der Lieferung der Waffensysteme beauftragt einschließlich einer Option auf weitere MLG27-4.0-Sys- teme für zwei zusätzliche Schiffe.
Das MLG gehört zur neuen SeaSnake RCWS-Produktfamilie der Rheinmetall Waffe Munition GmbH mit Sitz in Unter- lüß und weiterer Standorte innerhalb der Rheinmetall Group. Kernstück des fern- steuerbaren Waffensystems MLG27 4.0 ist die Revolverkanone BK-27M. Das MLG27- 4.0 Verteidigungssystem der nächsten Generation weist eine Reihe wichtiger technologischer Innovationen gegenüber dem bisherigen MLG27 auf. Es handelt sich um ein hochmodernes Schiffsabwehrsys- tem, das mit Tageslichtkameras, Infrarot- sensoren und Laserentfernungsmessern ausgestattet ist und unter vollständiger Beachtung aller geltenden Sicherheitsan- forderungen in das jeweilig vorhandene Schiffsführungssystem integriert werden kann. Darüber hinaus erlaubt die neue voll-
digitale Systemarchitektur auch ein direk- tes Wirken auf externe Zielkoordinaten. Die Revolverkanone kann Einzelfeuer, einstell- bare Feuerstöße oder Dauerfeuer mit bis zu 1700 Schuss pro Minute schießen. Das geringe Gewicht, die Fähigkeit des ein- stellbaren Flächenfeuers sowie der integ- rierte Simultantracker zeichnen das Waf- fensystem MLG27-4.0 aus.
In Kombination mit den anderen Waffen- systemen, die Damen Naval für dieses Pro- jekt vorgesehen hat, werden die F 126-Fre- gatten über eine umfassende und hoch- effektive Bewaffnung verfügen, welche taktische Vorteile gegen eine Vielzahl von Bedrohungen bietet. „Wir sind sehr erfreut, in dem F 126-Projekt für die Deutsche Marine die Kräfte mit Rheinmetall zu bün- deln. Aufgrund seines breiten Spektrums von Fähigkeiten ist Rheinmetalls MLG27- 4.0 Waffensystem die richtige Wahl für die F 126-Fregatten“, erklärt Hein van Ameij- den, Geschäftsführer der Damen Naval.
Rheinmetall schätzt die enge und ver- trauensvolle Zusammenarbeit mit Damen Naval, die sich neben der erfolgreichen Teil- nahme am F 126-Projekt auch in Folgepro- jekten fortsetzen könnte. „Unser Waffen- system MLG27-4.0 und grundsätzlich die gesamte SeaSnake-Familie haben sich als hochwirksame Mittel gegen asymmetri- sche Bedrohungen bewährt. Wir freuen uns, Teil des anspruchsvollen F 126-Pro- gramms zu sein und Damen Naval beim Bau der Fregatten zu unterstützen“, ergänzt Roman Köhne, Geschäftsführer der Rhein- metall Waffe Munition GmbH. Die nie- derländische Schiffswerft Damen Naval, als Hauptauftragnehmer für den Bau der neuen Fregattengeneration F 126 der Deut- schen Marine wird eng mit den wesentli- chen Unterauftragnehmern Blohm+Voss Shipyards GmbH und Thales Netherlands B.V. zusammenarbeiten, um die vier Fre- gatten zu planen und zu bauen. Alle Schiffe werden vollständig auf deutschen Werften gebaut, wobei die erste Fregatte im Jahr 2028 ausgeliefert werden soll. Der Vertrag mit Damen umfasst eine Option für zwei weitere Fregatten. 7
Deutsche Marine
Leinen los! 1-2/2023 19
Grafik: Damen/ Thomas Künzl
Grafik: Damen/Gerben van Es


































































































   17   18   19   20   21