Page 29 - LL 1-2/2023
P. 29
Christian König
Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher in Westeuropa: Die Sommer werden trockener, die Was-
serstände der Flüsse sinken. Die Pegel- stände des Rheins – die am stärksten befahrene Wasserstraße in Europa – erreichten mehre Jahre in Folge rekord- verdächtige Niedrigstände. Wenn Bin- nenschiffe nicht mehr fahren können, reißen Lieferketten. Ein Binnenschiff kann im Schnitt so viel Ladung transpor- tieren wie 150 Lkw. Allein die Schiffsbe- wegungen zwischen den Niederlanden und Deutschland entsprechen täglich ca. 90 000 Lkw-Ladungen.
Um zukunftsfähig zu bleiben, sollen Ver- tiefungen des Rheins in den kommenden Jahren erfolgen, Flottenbetreiber stel- len sich auf geänderte Umweltbedingun- gen ein. Der Chemiekonzern BASF SE aus Ludwigshafen ist in besonderem Maße auf
Binnenschiffe angewiesen, die seine Pro- dukte über den Rhein zu den Nordsee- häfen transportieren. Nachdem Rhein- schiffe 2018 aufgrund mangelnder Was- sertiefen nur noch teilweise beladen wer- den konnten, beschritt man bei der BASF einen neuen Weg der Warenlogistik und plante ein innovatives, 135 m langes und 17,50 m breites Tankschiff für Chemiepro- dukte. Der Neubau kann auch bei ext- remen Niedrigwasserverhältnissen des Rheins wirtschaftlich betrieben werden, denn er ist länger und breiter als herkömm- liche Tankschiffe: ein Novum. Zu den Ent- wicklungspartnern gehören Agnos Con- sulting, das Duisburger Entwicklungszen- trum für Schiffstechnik und Transport- systeme e.V. (DST) und die Technolog Services GmbH. Als zukünftiger Reeder bot Stolt Tankers für dieses Projekt ide- ale Voraussetzungen, denn Stolt betreibt
mehr als 160 hochmoderne Pakettanker für den sicheren und zuverlässigen Transport von Erd- und Speiseölprodukten, Säuren und flüssigen Chemikalien auf Binnenwas- serstraßen. Zudem verfügt die Reederei über Küsten- und Hochseetankschiffe. Im September 2022 konnte der Kasko der zukünftigen stolt luDwigsHaFen bei der Mercurius Shipping Group in Yang- zhou, China, auf ein Transportschiff ver- laden und nach Rotterdam geschickt wer- den. Dort traf er Ende Oktober 2022 ein, und wird nun bis Frühjahr 2023 weiterge- baut und endausgerüstet. Die Entwick- lung des Schiffstyps stolt luDwigsHaFen wird den Betrieb von Binnenschiffen auch bei extremem Rhein-Niedrigwasser revo- lutionieren und stellt damit einen ent- scheidenden Beitrag zur Versorgungssi- cherheit und Wettbewerbsfähigkeit der BASF in Ludwigshafen dar. 7
Mensch.Schifffahrt.Meer.
stoLt LudwigsHafen – länger, breiter, flacher Neue Tankschiffe für den Rhein
Gleich sechs Binnenschiff-Kaskos kamen Ende Oktober 2022 aus China nach Rotterdam. Unter ihnen – mit rotem Oberdeck und der typischen gelben Bauchbinde – die stoLt LudwiGsHAFen
Leinen los! 1-2/2023 29
Foto: BASF SE/Mercurius