Page 13 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 13
13 14
13 14
Konvolut von Kleinbronzen. Südindien und Zentralindien. Anantashayana. Bronze. Südindien. 19. Jh.
19. Jh. oder früher
Der vierarmige Vishnu liegt auf der zusammengerollten
a) Rama in tribhanga stehend, der Bogen fehlt. b) Trias, beste- siebenköpfigen Schlange Ananta (Shesha), die ihre fünf-köpfige
hend aus Vishnu und seinen beiden Frauen, einzuschieben Haube über dem Gott ausbreitet. In seinen Nebenhänden
in einen profilierten länglichen Sockel. c) Ganesha, an einem Muschelhorn und chakra; Vishnus linker Arm und linker Fuß
Zuckerball naschend, vor einem Torbogen. (3) werden von seinen beiden Gemahlinnen Lakshimi und Bhu
H a) 9,3 cm; b) 10,7 cm; c) 6,1 cm Devi massiert. Auf rechteckigem Sockel mit Lotosblattbordüre.
L 13,5 cm
Provenienz
Geheimrat Prof. Dr. med. Heinrich Lorenz (Mies 1895-1945 Graz) Provenienz
Privatsammlung, Franken
€ 800 – 1.000
€ 1.000 – 1.500
15 16
15 16
Lakshmi Narayana. Bronze. Südindien. 17./19. Jh. Jain-Altar mit 24 jina (chauvisi). Bronze. 19. Jh.
Vierarmiger Vishnu, sitzend mit Lakshmi auf seinem Ober- In der Mitte wahrscheinlich Rishabhanatha im Meditations-
schenkel, die linke Hand ist um ihre Hüfte gelegt, die rechte in sitz unter einem von Elefanten gestützten Baldachin, an der
varada mudra, in den Nebenhänden chakra und Muschelhorn, Spitze Suparsva unter einer fünf-köpfigen naga-Haube, an den
sein herabhängender Fuß ruht auf einem Lotos, der am gestuf- Außenseiten jeweils ein chauri-Träger. Auf einfacher Plinthe.
ten Sockel lehnt. H 15,9 cm
H 10,5 cm
Provenienz
Provenienz Geheimrat Prof. Dr. med. Heinrich Lorenz (Mies 1895-1945 Graz)
Privatsammlung, Franken
€ 800 – 1.000
€ 800 – 1.000
11