Page 84 - Art Auction June 27, 2020 Lempertz (German Text)
P. 84
JAPAN
158 159
Drei shibuichi-tsuba. 19. Jh. Zwei Weichmetall-tsuba. 19. Jh.
a) Oval. In katakiri-Gravur Hotei, der a) Oval. Sentoku. In Relief mit farbigen
nach oben weist, und ein Bündel Schrift- Einlagen Hotei, der über seinem dicken
rollen. Sign.: Sôju saku. b) Mokkô-Form. Sack eingeschlafen ist. Sign.: Ichiyô?dô
In Gravur und feiner, flacher Einlage Yasu?mitsu saku. b) Rund. Kupfer in
aus Buntmetall Hotei, durch einen Fluss sehr breiter Gravur Hotei mit goldener
watend. Auf der Rückseite Aufschrift: tama und karako, auf der Rückseite
Motonobu hitsu (nach einem Bild des shimenawa. (2)
Kano Motonobu). c) Oval. In Gravur und H a) 7,4 cm; b) 6,2 cm
flachen Buntmetalleinlagen Hotei mit
Sack und kleine minogame. Provenienz
Sign.: Masaharu. (3) a) Lempertz, Köln, 8.6.2001, Lot 1017;
aus 158 H a) 6,5 cm; b) 7 cm; c) 6,1 cm b) Lempertz, Köln, 1.12.2000, Lot 1302
Sammlung Kolodotschko, München
Provenienz
a) Lempertz, Köln, 1.12.2000, Lot 1292, € 400 – 500
b) Nagel 20.5.2000; c) Lempertz, Köln,
12.6.2006, Lot 789 160
Sammlung Kolodotschko, München Mitokoromo.Shibuichi. Edo-Zeit
€ 400 – 600 Alle Teile mit Signatur: Hosono
Sôzaemon Masamori und kaô
Alle drei Teile dekoriert in Gravur und
flachen Goldeinlagen (kebori zôgan).
a) Tsuba, oval. Reisende auf einer Brücke.
b) Kozuka. Arashiyama-Brücke mit Passan-
ten und Flössern auf dem Fluss.
c) Fuchi-kashira. Schloss und Wasser-
graben mit Passanten an einem torii.
aus 159 L des tsuba 6,6 cm
Provenienz
Privatsammlung, Niederlande
€ 1.500 – 2.000
160
82