Page 34 - GB 2019 Gesamt
P. 34

32 |	 Region KÖLN/BONN

Drei Fragen zur ...

REGIONALE 2025 aus kommunaler Sicht

Frank Herhaus                   Herr Herhaus, welche Meilensteine gab es bei der REGIONALE
                                2025 im vergangenen Jahr?
Leitung Dezernat für Planung,
                                    Ein sehr wichtiger Schritt war die Vertiefung der programmatischen Aus-
Regionalentwicklung und Umwelt  richtung: Die Handlungsfelder wurden in ihren Inhalten geschärft und entspre-
                                chende Strategiepapiere aufgesetzt. Diese bilden eine wichtige Grundlage für die
Oberbergischer Kreis            Projektentwicklung. Es haben schon zwei Projekte den A-Status erhalten, davon
                                ist eines für den Oberbergischen Kreis von besonderer Bedeutung: der Innovati-
                                on Hub Bergisches RheinLand. Dieses Projekt ist für den Kreis wichtig, da der
                                traditionell industriell geprägte Oberbergische Kreis im Bereich der Digitalisie-
                                rung und Ausbildung einen zukunftsorientierten Schritt sieht, dem Fachkräfte-
                                mangel entgegenzuwirken.

                                Daneben konnten zahlreiche weitere Projekte in den Qualifizierungsprozess
                                aufgenommen werden, 14 der 30 Projekte im aktiven Qualifizierungsprozess
                                kommen aus dem Oberbergischen Kreis. Der Kreis selbst ist dabei, Projekte zu
                                initiieren, z. B. soll das „Kompetenzteam Bestandsimmobilien“ einen Beitrag
                                dazu leisten, den Bedarf an Wohnraum, der nicht ausschließlich durch Neubau
                                umgesetzt werden kann, zu decken und drohendem Leerstand entgegenzuwir-
                                ken. Auch in den kreisangehörigen Kommunen gibt es zahlreiche Projekte oder
                                Projektideen. Beispielhaft kann ich da die Konversion der Alten Bücherfabrik
                                in Engelskirchen-Ründeroth oder das Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt
                                nennen.

Elke Reichert                   Frau Reichert, was kann die REGIONALE 2025 für die Menschen
                                vor Ort in den nächsten Jahren leisten?
Leitung Dezernat für Umwelt,
                                    Wir wollen mit der REGIONALE 2025 vor allem das Bewusstsein bei der
Planen und Verkehr              Bevölkerung, in der Verwaltung und der Politik für das Bergische RheinLand
                                und seine Vorzüge schaffen und so eine bessere Identifikation mit unserer
Rheinisch-Bergischer Kreis      Heimat Bergisches RheinLand erzeugen. Die Nachfrage nach neuen Wohn- und
                                Gewerbeflächen zeigt, dass der Rheinisch-Bergische Kreis aufgrund seiner Lage
                                einen hohen Stellenwert hat. Es lohnt sich einfach, hier zu leben, zumal auch der
                                Freizeitwert im Kreis (u. a. Mediterana, Rund um Altenberg, Bergischer Wander-
                                und Fahrradbus, Bergische Streifzüge u. v. m.) sehr hoch ist. Wir arbeiten weiter-
                                hin konsequent daran, die Lebensqualität nicht nur für die örtliche Bevölkerung,
                                sondern auch regional zu erhöhen. Aktuell steht, neben Themen wie vor allem
                                das Thema Mobilität im Zentrum unserer Arbeit: der Einsatz von Wasserstoff-
                                bussen, der Ausbau des Radwegenetzes mit schnellen RadPendlerRouten, die
                                Planung von drei „Schnellbus-Linien“, welche die schienenfernen Ortschaften
                                besser an Köln und Leverkusen anbinden werden, die Einrichtung von soge-
                                nannten Mobilstationen welche verschiedene umweltfreundlichere Mobilitätsan-
                                gebote an einem Ort bündeln und so den Umstieg leichter ermöglichen.

                                Wir wollen Anreize schaffen und die Bereitschaft fördern, das eigene Auto
                                einfach mal stehen zu lassen und sich mit Bus, Bahn und Fahrrad zu bewegen.
                                Das sind gerade die intensivsten Projekte, die der Rheinisch-Bergische Kreis
                                ausarbeitet und wir werden in Zusammenhang mit der REGIONALE 2025
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39