Page 50 - Mikorey, Max - Judaismo y criminalidad
P. 50

Beschreibung derer meisten Jüdischen Ertz-Diebe, Wie solche In der Anno 1734 &
                     1735 Allhier in Loburg geführten Inquisition, von denen famosen Hoyum Moyses /
                     oder Johann Ingolstädter / von Treuchlingen in Anspachischen / Dann Joseph Samuel
                     / vulgo Joseph Braunum / von Wilmers im Würtzbürgischen /und Emanuel
                     Heynemann / sonst Mendel Larbe / von Gross-Carbe bey Franckfurth am May bürthig
                     / auch andem mit-inhafftirten Jüdischen Complicibus, bekannt, angegeben und ex
                     Actis zusammen getragen worden. (1734).
                     8- Damian Hessel und seine Raubgenossen. Mainz 1841.
                     9- Anklage-Urkunde gegen eine Teil der grossen Räuberbande, welche bei dem
                     Kriminalgerichtshof des Werra-Departements in Untersuchung gerathen ist. Marburg,
                     1812.
                     10- Interessante Zeichnungen berüchtigter Gauner und Spitzbuben, die im
                     Königreich; Westphalen und den benachbarten Gegenden sich furchtbar gemacht

                     haben. 1841.
                     11- Actenmässige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, im
                     Spessart und im Odewalde. Heidelberg, 1812.
                     12- Actenmässige Geschichte der Vogelsberger und Wetterauer-Räuberbanden.
                     Giessen, 1813
                     13- Alphabetisches Verseichnis einer Anzahl von Räubern, Dieben und -Vagabonden.
                     Hamburg, 1814.
                     14- Actenmässige Nachrichten von dem Räubergesindel ind den Maingegeden etc.
                     Darmstadt, 1815.
                     15- F.L.A. Grolmann: Wörterbuch der in DeutschIand üblichen Spitzbubensprache. I.
                     Band: Die deutsche Gauner-Jenische- oder Kochemer--Sprache enthalten mit
                     besonderer Rücksicht auf die Ebräischdeuts-che Judensprache. Giessen, 1822.

                     16- Chochemer-Loschen: Wörterbuch der Gauner- und Diebs-Vulgo-Jenischen
                     Sprache nach Kriminalacten und den vorzüglichsten Hilfsquellen bearbeitet von J.S.
                     Train, Meissen, 1833.
                     17- Die Kochemer Waldiwerei in der Reussischen Märtine oder die Gauner im
                     Reussischen Vogtlande und der Umgegend, ihre Tacticen ihre Aufenthaltsorte und
                     Sprache, Verfasst vom  Grossherzogich-Sächsischen Criminal-Gerichtsassessor Dr.
                     Bischoff in Weide. Neustadt, 1792.
                     18- Ausführliche Arbeit von der Deutschen Haubt-Sprache von Justus Georgius
                     Schotelius, Braunschweig, 1663.
                     19- Rotwelsch Gramatik oder Sprachkund, das ist, wie man diese Spra-che in wenig
                     Stunden reden und verstehen möge. Franckfurth a. M., 1755
                     20- Notizen über die berüchtigsten Jüdischen Gauner und Spitzbuben, welche sich
                     gegenwärtig in Deutschland und an dessen Grenzen herumtreiben, nebst genauer
                     Beschreibung ihrer Person etc., von C.P.T. Schwenken, Kurhessischem
                     Kriminalgerichts-Assessor. Marburg und Kassel, 1820.
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54