Page 64 - P_ART_Katalog_2018
P. 64

Auszüge aus dem Diskussionsverlauf
          Moderation: Siglinde Lang



          SIGLINDE: Seht ihr mit_ein_ander(s) als   aussprechen und im Dialog bleiben, aber auch
          Programm oder als etwas, das sich entwickelt   die Formulierung der Einladung oder das
         – oder beides?                     Format hinterfragen.
           MARCEL: Bei der Vorbereitung auf den heu-  ONUR: Bei dem Projekt ‚Wandel‘ im Pongau
          tigen P-ART Impuls habe ich gemerkt, dass ich   musste ich Werbung für die Abschlussveran-
          mit dem Begriff ‚programmatisch‘ ein bisschen   staltung machen. Da habe ich gemerkt, dass es
          Mühe habe. Ich glaube, Vielfalt, ein Miteinander   nicht nur gewisse Gesellschaftsschichten sind,
          oder auch ein kreatives Agieren über Differenzen   die sich versperren, sondern auch ganz nor-
          hinweg kann entstehen, aber ich finde sehr   male Menschen sagen: „Mich interessiert Kunst
          schwierig, so etwas am Reißbrett im Voraus   und Kultur nicht.“ Wenn sich diese Wände
          zu planen. Ich habe viel Erfahrung damit,   auftun, frage ich mich, wie ich es schaffen kann,
          Menschen zusammenzubringen, aber keine   diese Leute zu begeistern und zu motivieren.
          Strategie, um das programmatisch anzugehen.   Ich will sie ja nicht zwingen. Ich habe dann ge-
          Das ist nicht meine Art. Ich bin eher jemand,   sagt: „Schau mal, wir zeigen dir, dass Kreieren
          der die Dinge entstehen lassen möchte.  etwas Schönes sein kann. Wir bringen hier
           ONUR: Hier bei meinem Projekt in Lehen   Künstler ins Land Salzburg.“ Am Ende war das
          war es sehr chaotisch. Wir mussten die   Kino in St. Johann voll. Irgendwie haben wir es
          Menschen abholen, weil sie ja nicht wussten,   geschafft, die Leute zu überraschen und auch
          was sie überhaupt mit Kunst und Kultur zu   einen Wandel in ihren Köpfen zu bewirken. Sie   P-ART IMPULS
          tun haben. Es wird auch abgewertet: „Kunst?   haben realisiert, dass sie offen sein müssen,
          Keine Ahnung! Kultur? Ich hab eh meine   wenn etwas Neues da ist.
          eigene Kultur.“ Die Brunnenpassage in Wien   SIGLINDE: Ich glaube, das liegt einfach auch
          ist so im Kulturgeschehen drinnen, dass da   an deiner Begeisterung und dann springt der
         auch ein Verkehr ist, aber hier sind alle Leute in   Funke über. Dieser Funke ist, glaube ich, ganz
          ihren Wohnungen. Sie herauszulocken und zu   wesentlich.
          motivieren ist herausfordernd.
           MARCEL: Es gibt auch Menschen, die wollen   PUBLIKUMSFRAGE: Für mich dreht sich die
          nicht teilnehmen. Bei dem Projekt in München   ganze Diskussion darum, wie man in der
          war es mit den Straßenverkäufern frustrierend,   programmatischen Arbeit trotz aller Profes-
          zu spüren, dass es wenig Interesse für Kunst   sionalität nicht alles verplant und Räume
          und Kultur gibt. Zum Teil liegt das auch daran,   für das Unvorhergesehene lässt. Wie schafft
          dass sie nach einem langen Tag des Verkaufens   man, programmatisch den Weg zwischen
          keine Ressourcen und Energie dafür haben. Für   strukturierter Programmplanung und trotzdem
          mich ist es wichtig, das zu respektieren. Alle   Spontaneität?
          Menschen haben sehr verschiedene Vorausset-  ANNE: Wir sind immer am glücklichsten,
          zungen, um sich auf ein Miteinander einzulas-  wenn so viel wie möglich, offen ist. Natür-
          sen. Das hat für mich auch zu dieser Vorsicht   lich muss ich trotzdem mal eine Einreichung
          dem programmatischen Miteinander gegen-  machen und habe dann fixe Daten oder, wenn
          über geführt hat.                 ich mit großen Häusern zusammenzuarbeite,
           SIGLINDE: Man kann ja nur Einladungen   muss ich auch zwei Jahre im Voraus planen.
         aussprechen und jemand kann sie annehmen   Das Tolle bei uns ist, dass wir unseren Spiel-
          oder ablehnen. Ich kann die Einladung öfter   plan einmal im Monat herausgeben – wir
                                                                                   65
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69