Page 16 - Nordkurier (+19.01.2017)
P. 16
Seite 16 Lokales Donnerstag, 19. Januar 2017
Kufenkünstler und
Hockeyspieler brauchen Frost
Von Birger Schütz
und Marcel Laggai
Elegant auf Schlittschuhen
über das Eis gleiten oder
einfach mit einer Tasse
Glühwein in der Hand über
einen gefrorenen See
spazieren: Sobald es ein
paar Tage friert, locken Seen
und Teiche Menschen an.
Doch ist die Eisdecke auf
den Gewässern schon stabil?
GRAPZOW. Knackige Minus-
temperaturen, Schnee und
Eis auf vielen Seen und Tei-
chen: „Wenn das Wetter so
bleibt, geht am Wochenen-
de bestimmt was los“, sagt Herrenloses Damenrad in Siedenbollentin: Am Strand des Großen Sees wurde ein Drahtesel geparkt.
Thomas Weigt schon voller
Vorfreude. Seit den 1970er- dieser langen Zeit ganz ge- Aber nicht nur in Alten- Schon jetzt würden viele
Jahren spielt der Altentrep- nau kennengelernt. Er prüfe treptow hoffen Schlittschuh- Spaziergänger die Eisschicht
tower Elektriker auf dem immer an demselben kleinen läufer, Eishockeyspieler und auf dem Krummen See genau
Grapzower Dorfteich Eis- Steg, ob das Eis schon trage. andere Winterfreunde auf im Auge behalten. Bei ausrei-
hockey. „Wenn der richtig „Wenn ich da drei Schritte weiterhin niedrige Tempera- chenden Minustemperatu-
zufriert, treffe ich mich mit machen kann, hält es“, er- turen. „Wenn bei uns der Gro- ren treffen sich die Letziner
Freunden jedes Wochenende klärt er. Und wenn nicht? ße See zufriert, ist auf dem dann auf dem Eis. „Manche
zum Turnier“, erzählt der „Dann bin ich ja noch in Eis immer richtig Betrieb“, bringen Früchtepunsch mit,
Freizeitsportler. Ufernähe und komme schnell erzählt Irmtraud Schulze andere Glühwein“, berichtet
Das letzte Mal sei das im wieder raus“, beruhigt der aus Siedenbollentin. „Dann Katrin Wascher. Die sportli-
Winter vor fünf Jahren ge- frostsichere Rentner. Einmal wird Glühwein verkauft chen unter den Letzinern flit-
wesen. Doch in diesem Jahr sei er bei seinem Test einge- und Eishockey gespielt“, be- zen dann auf Schlittschuhen
stünden die Chancen auf eine brochen. „Da stand ich dann richtet die stellvertretende über den gefrorenen See oder
schnelle Partie gut. „Wenn bis zur Brust im Wasser.“ Bürgermeisterin. jagen dem Puck hinterher.
es weiter so kalt bleibt, ver- Doch der Große See ist bis Eine andere Letziner Winter-
abreden wir uns bestimmt“, In den 1970ern gefroren zu zehn Meter tief. Daher attraktion fand vor zwei Jah-
sagt der Treptower. Für das sogar die Tollensewiesen dauere es lange, bis sich eine ren auf dem Land statt. „Da
Turnier würden Freunde aus Mit seiner Leidenschaft für tragfähige Eisdecke auf dem haben wir mehrere Schlit-
Kindheitstagen aus Alten- das Schlittschuhlaufen hat Gewässer bilde. „Das letzte ten hinter einen Traktor ge-
treptow, Kölln und Siedenbol- der ehemalige Tischlermeis- Mal muss das vor ungefähr spannt und sind spazieren
lentin zusammenkommen. ter seine ganze Familie ange- vier Jahren der Fall gewesen gefahren.“
„Viele bringen mittlerwei- steckt. „Vom Schwiegersohn sein“, schätzt sie. „Wir müs- Doch die Feuerwehr warnt
le selbst ihre Kinder mit“, bis zu den Enkelkindern – bei sen jetzt abwarten“, sagt die noch vor dem Betreten der
berichtet Weigt. „Deshalb uns laufen alle Schlittschuh“, Bollentinerin. „Wenn das Eis Gewässer. Obwohl die Eis-
spielen wir in gemischten sagt er und lacht. Im vergan- irgendwann trägt, findet be- schicht vielerorts einen trag-
Teams“. In den Turnierpau- genen Jahr sei das aber nur an stimmt auch ein Eisvergnü- fähigen Eindruck mache, sei
sen gebe es einen Schluck drei Wochenenden möglich gen statt.“ sie derzeit nur wenige Zenti-
Glühwein aus der Thermos- gewesen. „Ich hoffe mal, es meter dick. „Es bedarf meh-
kanne zum Aufwärmen. bleibt weiter so kalt, damit Mehrere Wochen rerer Wochen Dauerfrost, um
„Aber natürlich nur für die wir bald aufs Eis können.“ Dauerfrost nötig einen sicheren Halt zu garan-
Erwachsenen“, betont Tho- Auch auf anderen Trep- Ob die Eisschicht für Schlitt- tieren“, sagt Lars Granzin,
mas Weigt und muss lachen. tower Gewässern gleitet der schuhläufer und Co noch Einsatzleiter bei der Berufs-
„Für die Kinder gibt’s Tee.“ Sportler gern übers Eis. In dick genug wird, sieht feuerwehr Neubrandenburg.
Auch ein anderer Trepto- den 1970er-Jahren sei er oft Katrin Wascher skeptisch. Zu Rettungseinsätzen muss-
wer hofft auf Eis und anhal- auf den Tollensewiesen ge- „Ich habe heute Morgen im ten die Kameraden bisher
tende Kälte. „Ich laufe seit laufen, wenn der Fluss übers Radio gehört, dass man die aber noch nicht ausrücken,
über 40 Jahren auf der Alten- Ufer trat und das Wasser auf Gewässer noch nicht betre- berichtet Amtswehrführer
treptower Tonkuhle Schlitt- den weiten Flächen gefror. ten soll“, sagt die Letzinerin. Matthias Lieckfeldt.
schuh“, erzählt Rudi Korth. „Das war toll“, erinnert er „Aber wenn es ordentlich
Besser noch nicht betreten: Dunkle Stellen verraten, dass das Sein Hausgewässer hat der sich. „In der Mitte die B 96 friert, treffen sich auch bei Kontakt zum Autor
Eis noch zu dünn ist. FOTOS (2): BIRGER SCHÜTZ 77-Jährige Kufensportler in und links und rechts nur Eis.“ uns alle auf dem Eis.“ b.schuetz@nordkurier.de
Die Entscheidung über das Senioren
dreschen Skat
Abitur up Platt fällt im März ALTENTREPTOW. Die Senio-
rengemeinschaft trifft sich
Von Kirsten Gehrke von drei Kollegen unter- den sich die Kultusminister heute zum ersten Karten-
und Torsten Bengelsdorf richtet. Ebenso können sich der Länder erst im März mit spielnachmittag im neuen
Schüler über Arbeitsgemein- dem Thema befassen. Jahr. Rommé und Skat ste-
Der Rahmenplan für schaften mit der Sprache „Ich habe die große Hoff- hen auf dem Plan, die Gast-
Plattdeutsch als vertraut machen, doch da- nung, dass es diesmal etwas stätte „Zur Kegelbahn“ der
Fremdsprache steht. rüber seien bisher nur we- werden könnte“, sagt Schul- Spielort. Ab 14 Uhr werden
In Stavenhagen legte nige erreicht worden. Nun leiter Trautmann. „Wir möch- die Karten ausgeteilt, will-
die Projektgruppe würden sich Eltern schon ten breiten Unterricht auch kommen sind auch Nichtmit-
Niederdeutsch nächste dafür interessieren, dass in verpflichtender Form glieder, betont der neue Vor-
Schritte fest. Dabei ist sich ihre Kinder ab Klasse 7 anbieten.“ sitzende der Gemeinschaft
das Projekt nicht ganz für Plattdeutsch als zweite Unumstritten ist dieser Jürgen Krüger. cw
unumstritten. Fremdsprache entscheiden Plan nicht. So sollte Platt- Die Projektgruppe im Netzwerk Niederdeutsch, die sich mit
können. deutsch zunächst kein dem Abitur up Platt beschäftigt, traf sich im Stavenhagener
STAVENHAGEN. Mit Platt- Doch werden die Meck- eigenständiges Fach werden, Fritz-Reuter-Literaturmuseum. FOTO: KIRSTEN GEHRKE Bauausschuss
deutsch zum Abitur – das lenburger und Vorpom- sondern in anderen Unter-
soll ab dem kommenden mern damit außerhalb der richtsfächern mitbehandelt nis. „Aber es ist eine fremd nicht später bei der Bewer- berät heute
Schuljahr möglich sein. Mit Landesgrenzen auf Ver- werden, berichtet Susanne gewordene Sprache“, findet bung um einen Studienplatz
dabei ist dann auch die Reu- ständnis stoßen? „Ich gehe Bliemel, die von 1996 bis Bliemel. Und mit dem Platt- Probleme bekommen? „De- ALTENTREPTOW. Heute kommt
terstädter Gesamtschule, die davon aus, dass sich andere 2012 Landesbeauftragte für deutsch-Unterricht erfülle finitiv nicht“, meint Michael der Bauausschuss der Stadt-
so wie fünf weitere Schulen Bundesländer anschließen Niederdeutsch war. Sehr er- Mecklenburg-Vorpommern Gielow, der als Lehrer für Sta- vertretung zusammen.
im Land Niederdeutsch als werden“, ist Susanne Blie- folgreich war die bisherige jetzt doch auch nur, wozu venhagen in der Projektgrup- Die Mitglieder beraten ab
zweite Fremdsprache anbie- mel überzeugt. Sie koordi- Plattdeutsch-Strategie aber sich das Land mit seiner pe mitarbeitet. Man habe das 18.30 Uhr im Saal des Rat-
ten will. Und das ab Klasse 7, niert ein Netzwerk, das sich offenbar nicht. Bliemel be- Unterschrift zur EU-Charta recherchiert. Schließlich gebe hauses. Nach der Einwohner-
wie Schulleiter Lutz Traut- mit dem Abitur up Platt in richtet allerdings auch von zum Erhalt von Minderheits- es viele verschiedene Abitur- fragestunde geht es um den
mann ankündigt. Ganz neu Mecklenburg-Vorpommern Anfeindungen, wenn Platt sprachen vor 17 Jahren ver- Zeugnisse. Das sei rechtlich Bebauungsplan „Wohngebiet
ist die plattdeutsche Sprache beschäftigt. Die Mitglieder als eine Fremdsprache an- pflichtet habe. alles abgecheckt. Ganzkower Weg“, Leitungs-
an seiner Schule nicht. In einer Projektgruppe haben gesehen wurde. Selbst unter Doch könnten Schüler rechte in Windeignungsge-
Klasse 5 und 6 werde Platt bereits einen Rahmenplan Lehrer-Kollegen gebe es Dis- mit Plattdeutsch als zwei- Kontakt zu den Autoren bieten und Beratungsleistun-
bereits in diesem Schuljahr erarbeitet. Allerdings wür- kussionen und Unverständ- ter Fremdsprache im Abitur t.bengelsdorf@nordkurier.de gen für Windkraft. cw
NBN